Kurz zur aktuellen Situation gesagt
Durchfallquoten der Fachsprachprüfung
Viele Telefonate zeigen mir leider ein anderes Erfahrungsbild als viele FaceBook Beiträge.
Liebe Ärzte und Zahnärzte,
ich staune immer wieder über die Diskrepanz (die deutlichen Unterschiede) zwischen den Facebook Einträgen über bestandene Fachsprachprüfungen und den bei mir eingehenden eMails und Telefonaten, die teilweise über "sehr problematische Prüfungen mit hoher Durchfallquote" berichten.
Etwas scheint hier nach meiner Erfahrung und Meinung etwas nicht zu stimmen und ich habe etwas in der Tiefe recherchiert (nachgeforscht). Es zeichnet sich dabei deutlich ab, dass Prüflinge, die die Prüfung bestanden haben sehr gerne und ausführlich über ihre Prüfungen berichten.
Ärzte und Zahnärzte mit negativen Erfahrungen (die durchgefallen sind) vermeiden dieses, weil es ja eventuell zu einer Verschlechterung für die Wiederholungsprüfung führen könnte. Einer der Prüfer könnte ja davon erfahren. Hinzu kommt, dass man (vermutlich in einigen Kulturen) anscheinend nur ungern zugibt, dass man etwas nicht geschaft hat.
Oft wird die Fachsprachprüfung zu einer Kenntnisprüfung auf hohem Niveau auf das man sich gut vorbereiten sollte. Schnell kennt man wesentliche Begriffe nicht, wie wir nachfolgend aus dem authentischen Bericht einer Ärztin erfahren.
Wie kann einer Prüfung an Phonetik scheitern ?
Bericht über nicht bestandene Fachsprachprüfung
Danke an die Ärztin, die uns von einer nicht bestandenen Fachsprachsprachprüfung in München berichtet. Es scheiterte hier an der Phonetik, obwohl die Prüfer mit Anamnese, Arztbrief und Patientenvorstellung zufrieden waren.
Wikipedia
Was hat die Phonetik mit einer Fachsprachprüfung zu tun ! Hinzu kommt, dass man auch regionale Aussprachen hat!
Das dürfte eigentlich nicht sein, weil es bei der FSP nur auf das Sprachverständnis ankommt.
Hallo zusammen,heute hatte ich die Prüfung in München. Ich habe nicht bestanden.
Sie waren zufrieden mit Anamnese, Arztbrief und mit Patientvorstellung.
Sie haben mir gesagt,dass bei mir Phonetik nicht am besten ist, und deswegen bin ich durchgefallen (Ich denke,dass meine Deutsch Sprache ziemlich gut ist😉 )
Die Phonetik untersucht als Teil der Lautlehre die Faktoren und Komponenten sprachlicher Laute. Sie ist ein eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Linguistik, Biologie, Akustik, Neurowissenschaften und Medizin.
Wikipedia
Herr Fürstner,ein 47-jähriger Patient stellte sich wegen 5 Monaten bestehender Gewichtsverlust vor.
In diesem Zeitraum habe er 7 Kilo abgenommen. Des Weiteren klagt er über Polyphagie und Tachykardie. Ferner sind dem Patienten folgende Begleitsymptome aufgefallen: Diarrhö und Haarausfall. Er klagt über vermehrtes Schwitzen und Insomnien. Im Laufe der Zeit seien die Beschwerden schlechter geworden.
An Vorerkrankungen leide er an Allergische Rhinitis und Hyperlipidämie.
Er nähme regelmäßig Simvastatin 20 mg.
Er wurde 2013 wegen Bursitis operiert.
Es sei Allergie gegen Mandeln bekannt.
Rauchen, Drogenkonsum oder Alkoholkonsum wird verneint.
In der Familienamnese fanden sich Angina Pectoris beim Vater und Peritonitis bei der Mutter, sie ist daran gestorben.
Er sei Verkäufer von Beruf und lebe allein.
Diagnose: Hyperthyreose
Diagnostische Maßnahme: Labor-TSH, fT3, fT4, TRAK
Sonographie
Szintigraphie
Sie haben die Fachbegriffe nicht gefragt.
Die Fragen waren:
TRAK was ist,und wie wirken diese Autoantikörper an die Schilddrüse?
Wie sieht die Schilddrüse bei Sonographie aus?
Was wurden wir bei Szintigraphie sehen?
Jod-Plummerung-wann und wie?
Thyreostatika-Name und Dosierung?
Wann machen wir die Thyreoidektomie?
Warum haben die Patienten mit Hyperthyreose geschwollene Beine?
Morbus Basedow?
Meinung von BVFS Sachverständigem Gerner
FSP Fachsprachprüfung oder KP Kenntnisprüfung ?
Wo liegt denn da eigentlich noch ein Unterschied?
Es ist leider in einigen wenigen Bundesländern deutlich zu beobachten, dass Prüflinge durchfallen, weil Sie falsche Einschätzungen und Diagnosen abgeben. FSP werden dabei teilweise auf das Niveau einer Kenntnisprüfung gehoben. Auffällig inzwischen, dass Ärzte aus EU eigentlich nur die FSP für die Approbation brauchen. Hier macht man derzeit das bestehen den Ärzten extrem schwer.
Dabei ist eigentlich genau geregelt:
Wie läuft die Prüfung ab? Welche Anforderungen werden gestellt?
Die Fachsprachprüfung findet als Einzelprüfung statt. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Prüfer, von denen mindestens einer selber Arzt ist. Die Prüfung läuft folgendermaßen ab:
1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch
Dabei muss der Prüfling zeigen, dass er seinen Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen versteht. Er muss sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass er in der Lage ist, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer
geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Dauer: 20 Minuten
2. Dokumentation
In diesem Teil fasst der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinischrelevanten Informationen in einem Arztbericht zusammen.
Damit muss er nachweisen, dass er die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrscht, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.
Dauer: 20 Minuten
3. Arzt-Arzt-Gespräch
In diesem letzten Prüfungsteil gibt der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an das ärztliche Mitglied des Prüfungsausschusses weiter. Anschließend werden dem Prüfling Fragen gestellt. Hier muss er zeigen, dass er sich in der Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Angehörigen anderer Berufe so klar und detailliert ausdrücken kann, dass bei Patientenvorstellungen sowie ärztlichen oder zahnärztlichen
Anordnungen und Weisungen Missverständnisse sowie hierauf berufende Fehldiagnosen, falsche Therapieentscheidungen und Therapiefehler ausgeschlossen sind.
Dauer: 20 Minuten
Das ärztliche Fachwissen wird in der Fachsprachprüfung nicht überprüft
Der Sprachtest wurde erfolgreich abgelegt, wenn das Bewertungsgremium zu der Feststellung gelangt, dass der Antragsteller die o. g. Sprachanforderungen erfüllt.
(Quelle: http://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/formulare-checklisten-150498.html)
Nützliche Hinweise
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen
Kategorien
Diskutieren Sie mit uns hier und posten Sie völlig anonym Ihren Kommentar.
Die Felder Name und eMail lassen Sie einfach frei.
Suchbegriff eingeben
Besucher
2295363letzte Beiträge
- KP Medizin Schleswig-Holstein 8.12.2024
- KP Medizin Schleswig-Holstein 25.11.2024
- KP Brandenburg 23.10.24
- KP Medizin Forchheim Bayern 2.10.24
- FSP Münster NRW 22.8.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- FSP Münster NRW 22.08.24
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 15.08.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- KP Münster NRW 10.08.24
- FSP Medizin Jena Thüringen 29.07.24
- KP Münster NRW 10.07.24
- KP Schleswig-Holstein 11.07.24
- FSP Münster NRW 27.06.24
- KP Medizin Schleswig-Holstein 13.06.2024
- KP Münster NRW 28.02.24
- KP Schleswig-Holstein 23.05.24
- KP Schleswig-Holstein 15.05.24
- KP Schleswig Holstein 26.03.24
- FSP Medizin Freiburg Baden-Württemberg 23.04.24
- KP Münster NRW 09.03.24 Durchfallquote 3/4
- KP Sulzbach Saarland März 2024
- KP Tübingen Baden-Württemberg 21.03.2024
- FSP Medizin Hamburg März 2024
- FSP Durchfallprotokoll Münster NRW März 2024
- KP Hannover Niedersachsen 19.02.2024
- KP Münster NRW 17.02.2024
- KP Münster NRW 16.01.2024
- KP Münster NRW 09.02.2024
- FSP Zahnmedizin Münster 09.02.24