
Danke an den Doktor für diesen Bericht einer erfolgreichen Fachsprachprüfung Humanmedizin.
Ich habe die FSP vor Kurzem (24. Oktober 2020) in Stuttgart abgelegt und bestanden.
Mein Fall war Koxarthrose.
Nochmals Gratulation zur bestandenen Prüfung und danke für die Details .
Eine FSP kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Behörden oft frühestens nach 3 bzw. 6 Monaten einen neuen Termin geben.
Oft taucht die Frage auf, was ich als Sachverständiger für Sie tun kann.
Hier die passenden Informationen. Einfach anklicken .....
- Meine Unterstützungsmöglichkeiten für die Mediziner (möglichst vor Antragstellung)
- Negativer Bescheid durch die Behörde erhalten (Höchste Alarmstufe wegen Fristen)
- Approbation ohne Kenntnisprüfung (unter welchen Umständen ist das möglich ?)
Ich habe die FSP vor Kurzem (Ende Oktober 2020) in Stuttgart abgelegt und bestanden.
Mein Fall war Koxarthrose.
Die anderen persönlichen Daten sind nicht wichtig außer: 60 J., Größe: 175 cm, Gewicht: 115 kg
Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten wurden verneint.
Nikotin- und Drogenkonsum wurden verneint. Er trinke 5 Flaschen Bier pro Tag seit ca. 20 Jahren.
Familienanamnese/Sozialanamnese (Baggerfahrer/ Er treibe keinen Sport.):
Da der Patient sehr viel geredet und sich nicht unterbrechen gelassen hat, hatte ich keine Zeit die Daten in Bezug auf diese zwei Teile zu erheben.
Der 60-jährige Patient Herr ... stellte sich wegen seit 5 Monaten bestehender, stechender, progredienter, intermittierender Koxalgie auf der rechten Seite vor. Der Patient gab an, dass vor einer Woche, der Teppich unter seinen Füßen weggerutsch sei, als er aus dem Bett aufgestanden sei und sich dabei sein rechtes Hüftgelenk verletzt habe. Die Schmerzen wurden mit 7 bis 8/ 10 bei Bewegungsbeginn während des Laufens und mit 3-4/ 10 in Ruhe auf der Schmerzskala bewertet. Der Patient berichtet, dass sich die Schmerzen derzeit auch nach einer Strecke von mehr als 500 Meter verstärken würden. Des Weiteren erwähnte er, dass er früher 5 km beschwerdefrei habe laufen können.
Zur Schmerzlinderung habe er in letzter Zeit Diclofenac 50 mg b.B. eingenommen, wobei er gestern nach der Einnahme von 3 Tabletten Pyrosis/ Sodbrennen bekommen habe.
Die vegetative Anamnese ergab Insomnie in Form von Durchschlafstörungen wegen einmaliger Nykturie und trockener Tussis seit 1 Woche.
An VE und OPs seien folgende bekannt:
- aHT seit 7-9 J., mit Ramipril 5 mg 1-0-0 eingestellt
- DM seit 7-9 J., mit Metformin 750 mg 0-2-0 eingestellt (früher 1000 mg, dann 500 mg), trotzdem nehme er normalerweise nur 1 Tablette ein, weil er es immer wieder vergesse
- Arthritis urica vor 1 J. mit Allopurinol zu dem Zeitpunkt behandelt
- Meniskus-OP rechts vor 10 J.
Die anamnestischen Angaben deuten am ehesten auf Koxarthrose hin.
Differentialdiagnostisch kommen pAVK, Gelenkinfektionen, Femurkopfnekrose, Frakturen, Osteochondrosis dissecans und ossäre Metastasen in Betracht.
Zur weiteren Abklärung sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- Labor: Blut - kleines BB, CRP, Serumglukose, HbA1c, Cholesterin, Triglyceride
- Röntgenaufnahme/MRT des Hüftgelenks
Falls die Diagnose gesichert ist, sollte die folgende Therapie eingeleitet werden:
- Analgetika (NSAR ggf. mit oralen Opioiden, ggf. PPI)
- Physiotherapie
- orthopädische Hilfsmittel
- im Falle des Versagens der konservativen Therapiemaßnahmen: Hemiprothese
Die Fachbegriffe waren ziemlich einfach (Ich kann mich nur an 6 davon erinnern): Stauungsdermatitis, Pharynx, Pharyngitis, Thrombozyt, Bakterizid, Os ilium
Stellen Sie Ihre Fragen an mich
Mit dem nachfolgenden Formular können Sie mir Ihre speziellen Fragen schicken.
Bitte beschreiben SIe möglichst genau die relevanten Fakten, damit ich mit den Informationen etwas anfangen kann um Ihnen zu helfen.
Bitte keine Fragen wie:
- Wo finde ich Prüfungsberichte ? (Auf der Seite im Suchfeld links)
- Welches Bundesland ist das beste für mich ? (Kann man nie sagen)
- Wie lange dauert es bis zur FSP oder KP ? (Die Terminvergabe und die Wartezeit verändert sich ständig und kann zwischen 3 und 12 Monaten liegen)
Gezielte Suche (Prüfungsorte oder Prüfernamen)
unsere Besucherzahl
1453229Aktuelle Beiträge
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 19.2.21
- FSP Medizin Hamburg 16.2.21
- FSP Medizin Münster NRW 4.2.21
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 16.2.21 Quote 0/3
- KP ZM Düsseldorf MRW 8.2.21 Quote 2/3
- KP Medizin Tübingen BW 12.02.21
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 9.2.21
- KP Medizin Hannover Niedersachsen 3.2.21 Quote 2/3
- KP Medizin Schleswig-Holstein 4.2.21 Quote 3/3
- KP Zahnmedizin Teil 2 mündlich Düsseldorf NRW 4.2.21
- FSP Medizin Münster NRW 28.1.21
- FSP Medizin Hamburg 2.2.2021
- KP Medizin Tübingen Baden-Württemberg 29.1.2021
- FSP Medizin Dresden Sachsen 25.1.20
- FSP Medizin Jena Thüringen 25.1.20 Durchfallprotokoll
- KP Medizin SWH Schleswig-Holstein 26.1.21
- KP Medizin Tübingen BW 25.1.21
- FSP Medizin Münster 23.1.21
- FSP Zahnmedizin Düsseldorf 13.1.20
- FSP Medizin Jena Thüringen 11.1.20
- KP Medizin Münster NRW 11.11.20 Durchfallquote 3/4
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 7.1.20
- FSP Medizin Dresden Sachsen 21.12.20
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 29.12.20
- KP Medizin Dresden Sachsen 14.12.2020
- KP Medizin Mechernich NRW 17.12.2020
- KP Halle Sachsen-Anhalt 18.12.20 Quote 3/6
- FSM Medizin Dresden Sachsen 30.11.20
- KP Medizin Amberg Bayern 19.11.20
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 7.12.20
- FSP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 23.11.20
- KP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 21.11.20
- KP Medizin Münster 24.11.20 mit Video
- KP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 25.11.20
- FSP Medizin Münster 3.12.20 Quote 3/5
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 30.11.20
- KP Medizin Münster 27.11.20 Durchfallquote 4/5
- KP Medizin Bad Segeberg SWH 11.11.20
- FSP Medizin Dresden Sachsen 23.11.20
- FSP Medizin Münster NRW 21.11.20
- KP Medizin Münster 6.11.20 Durchfallquote 4/5
- FSP Medizin München 17.10.20
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 30.10.20
- KP Medizin Münster 10.11.20 mit Video
- FSP Medizin Münster 29.10.20 Durchfallprotokoll
- FSP Medizin Stuttgart BW 24.10.20
- KP Medizin LMU München 27.10.20 Durchfallquote 2/2
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 19.10.20
- KP Medizin Baden-Baden 22.10.20 3/4 bestehen
- FSP Apotheker München 20.10.20
- KP Medizin Münster-Warendorf 14.10.20 Quote 2/3 bestehen
- FSP Medizin Dresden Sachsen 12.10.20
- KP Münster NRW 6.10.20 * 80 % Durchfallquote 4/5
- KP Medizin Regensburg Bayern 12.10.20
- KP Medizin Bad Segeberg SWH 7.10.20
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 28.9.20
- FSP Medizin Dresden Sachsen 2.Bericht 28.9.20
- KP Medizin Bad Segeberg SWH 30.9.20
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 28.9.20
- FSP Medizin Dresden Sachsen 28.9.20
Keiner will über eine nicht bestandene (erfolglose) Prüfung berichten
Es wird immer heftig mit mir diskutiert, insbesondere, wenn ich ab und zu über negative Erfahrungen bei den Kenntnisprüfungen und FSP Fachsprachprüfungen berichte.
Liebe Ärzte und Zahnärzte,
ich staune immer wieder über die Diskrepanz (die deutlichen Unterschiede) zwischen den Facebook Einträgen über bestandene Kenntnis- und Fachsprachprüfungen und den bei mir eingehenden eMails und Telefonaten, die teilweise über "sehr problematische Prüfungen mit hoher Durchfallquote" berichten.
Etwas scheint hier nach meiner Erfahrung und Meinung etwas nicht zu stimmen und ich habe etwas in der Tiefe recherchiert (nachgeforscht).
Es zeichnet sich dabei deutlich ab, dass anscheinend nur Prüflinge, die die Prüfung bestanden haben sehr gerne und ausführlich über alle Details ihrer Prüfungen berichten.
Ärzte und Zahnärzte, die die Prüfung nicht bestanden haben vermeiden dieses, weil es ja eventuell zu einer Verschlechterung für die Wiederholungsprüfung führen könnte. Einer der Prüfer könnte ja davon erfahren. Hinzu kommt, dass man völlig nachvollziehbar anscheinend nur ungern zugibt, dass man eine Prüfung nicht bestanden hat.
Dadurch entsteht oft der täuschende Eindruck, dass die Prüfungen sehr leicht zu absolvieren sind und nur wenige Teilnehmer durchfallen.
Sicherlich kann man die FSP beliebig oft wiederholen, wobei es allerdings in einigen Bundesländern bereits monatelange Warteschlagen gibt.
Meinung von BVFS Sachverständigen W. Gerner
FSP Fachsprachprüfung oder KP Kenntnisprüfung
Wo liegt denn da eigentlich noch ein Unterschied?
Es ist leider in einigen wenigen Bundesländern deutlich zu beobachten, dass Prüflinge bei Fachsprachprüfungen durchfallen, weil Sie falsche Einschätzungen und Diagnosen abgeben. FSP werden dabei SEHR OFT auf das Niveau einer Kenntnisprüfung gehoben.
Dabei sind doch eigentlich der Ablauf und die Inhalte genau geregelt
Wie läuft die Prüfung ab? Welche Anforderungen werden gestellt?
Die Fachsprachprüfung findet als Einzelprüfung statt. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Prüfer, von denen mindestens einer selber Arzt ist. Die Prüfung läuft folgendermaßen ab:
1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch
Dabei muss der Prüfling zeigen, dass er seinen Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen versteht. Er muss sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass er in der Lage ist, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer
geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Dauer: 20 Minuten
2. Dokumentation
In diesem Teil fasst der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinischrelevanten Informationen in einem Arztbericht zusammen.
Damit muss er nachweisen, dass er die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrscht, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.
Dauer: 20 Minuten
3. Arzt-Arzt-Gespräch
In diesem letzten Prüfungsteil gibt der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an das ärztliche Mitglied des Prüfungsausschusses weiter. Anschließend werden dem Prüfling Fragen gestellt. Hier muss er zeigen, dass er sich in der Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Angehörigen anderer Berufe so klar und detailliert ausdrücken kann, dass bei Patientenvorstellungen sowie ärztlichen oder zahnärztlichen
Anordnungen und Weisungen Missverständnisse sowie hierauf berufende Fehldiagnosen, falsche Therapieentscheidungen und Therapiefehler ausgeschlossen sind.
Dauer: 20 Minuten
Das ärztliche Fachwissen wird in der Fachsprachprüfung nicht überprüft.
Der Sprachtest wurde erfolgreich abgelegt, wenn das Bewertungsgremium zu der Feststellung gelangt, dass der Antragsteller die o. g. Sprachanforderungen erfüllt.
(Quelle: http://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/formulare-checklisten-150498.html)
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen
- Verschärfung der Zulassung für ausländische Ärzte gefordert
- So finde ich Prüfungsberichte und Protokolle (Filmhinweis)
- Anforderung von weiteren Informationen und Details (eMail an mich)