
Danke an den Doktor für diesen Bericht einer erfolgreichen Fachsprachprüfung Zahnmedizin in Kiel.
Nochmals Gratulation zur bestandenen Prüfung und danke für die Details.
Eine FSP kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Behörden oft frühestens nach 3 bzw. 6 Monaten einen neuen Termin geben.
Oft taucht die Frage auf, was ich als BVFS Sachverständiger (für die Bewertung ausländischer Studienabschlüsse im Approbationsverfahren) für Sie tun kann.
Hier die passenden Informationen. Einfach anklicken .....
- Meine Unterstützungsmöglichkeiten für die Mediziner (möglichst vor Antragstellung)
- Negativer Bescheid durch die Behörde erhalten (Höchste Alarmstufe wegen Fristen)
- Approbation ohne Kenntnisprüfung (unter welchen Umständen ist das möglich ?)
Ich skype auch gerne mit Ihnen unter SKYPENAME ---> wilhelm.gerner Terminvereinbarung für Skype 0163 7578 774
Ich werde sehr oft nach einem Rechtsanwalt für die Approbationsverfahren gefragt.
Hier ist meine Empfehlung für ein junges hochmotiviertes Team, die für Sie bereit stehen.
LM Rechtsanwälte
Rechtsanwalt Martin Leufgen
Die Erstberatung ist kostenlos.
Kontakt --> Formular hier
Liebe Ärzte,
bitte helfen Sie uns und unterstützen Sie die Mediziner und approbations.info mit Klicken direkt unter dem Facebook Beitrag.
Mit "gefällt mir" oder "Teilen" an Freunde und andere Gruppen tragen Sie zur Verbreitung bei.
Danke und bleibt gesund

Erster Teil: Patientengespräch
Die Patientin Frau Klara Schmidt, 43 Jahre alt hat sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Zweitmeinung einzuholen. Sie klagt über seit 6 Wochen intermittierende Schmerzen in allen 4 Quadranten im Seitenzahnbereich. Die Schmerzen in UK seien pochend und die Schmerzintensität liege bei 7-8/10 auf der NRS. Die Schmerzen in OK seien eher stechend und die Schmerzintensität liege bei 4-5/10 auf der NRS. Als Auslöser nannte sie das Kauen. Die Einnahme von Ibuprofen lindere die Schmerzen. Sie würden nicht ausstrahlen. Die Patientin habe vor 6 Wochen ihren ZA besucht, aber sie sei nicht zufrieden mit der geplanten Behandlung.
An Vorerkrankungen leide sie an:
- Herzrythmusstörung (eingestellt mit Xarelto)
- Tuberkulose (vor 3 Monaten diagnostiziert, noch nicht abgeheilt, in Behandlung mit ATB)
- Chronische Sinusitis maxilaris (verursacht zusätzliche Schmerzen im den ganzen OK)
2019 sei eine Herzklappen OP durchgeführt worden (seitdem Schwein Bioklappe)
Außer Xarelto nehme die Patientin bei Bedarf Ibuprofen ein.
Allergien sind nicht bekannt.
Tabakkonsum, Alkoholkonsum und Drogenkonsum seien verneint worden.
Frau Schmidt ist bei der AOK versichert.
Ein OP der Patientin zeigt Folgendes:
HB:
- 47 koronale Radioopazität im Sinne einer Restauration. Deutliche nicht abgegrenzte apikale Aufhellung. Eine apikale Parodontitis ist zu vermuten. Eine Einzelzahnprojektion ist nötig.
- 17, 27, 37 sind Wurzelreste (Apikalbereich ohne pathologischen Befunde)
NB:
- 18, 48 koronale Radioopazitäten im Sinne von Restaurationen.
- 45 nicht vorhanden (Nachbarzähne 46 und 44 gesund)
- 38 ausgedehnte koronale Radioluzenz im Sinne einer kariösen Läsion. Horizontalen Knochenabbau bis zum mittleren Wurzeldrittel.
- 28 teilretiniert
Meine Verdachtsdiagnose:
apikale Parodontitis an 47 bzw. Wurzelreste 17, 27 und 37, Karies an 38, Schaltlücke zwischen 46 und 44.
Ich habe die Patientin die Ursache ihrer Beschwerden aufgeklärt (47 und WR und evtl 38) und verschiedene Therapiemöglichkeiten erläutert (aber zuerst anfangen mit 47, da möglicherweise die meisten Schmerzen verursacht)
- Rucksprache mit dem Hausarzt halten bzgl. ATB Abschirmung und INR Bestimmung vor Extraktionen und Tuberkulosezustand
- Extraktion der Wurzelreste 17, 27, 37 und des 38.
- 47 Wurzelkanalbehandlung ggf. WSR (wenn nicht erfolgreich, Extraktion + Brücke 46-48).
- Brücke 46-44 eingliedern (Kassenleistung Vollguss mit Verblendung an 44 vestibulär / Vollkeramikbrücke) oder Implantat in Regio 45 einsetzen + mit Krone versorgen
Die Patientin hat gefragt, was ist besser für die Brücke im 4. Quadranten (Vollguss oder Keramik, ich habe auch über Eigenanteil gesprochen). Ich habe sie aufgeklärt, dass heutzutage die mechanischen Eigenschaften der Keramiken viel besser sind und ist mehr bioverträglich und zahnfarben. Ich habe auch gesagt, dass seit die Nachbarzähne 46 und 44 gesund sind, würde ich eine Implantatversorgung bevorzugen. Ich habe sie auf die Notwendigkeit von regelmäßigen Kontrolltermine bei beiden Optionen aufmerksam gemacht. Ich habe auch über die Notwendigkeit einer ATB Prophylaxe vor chirugischen Eingriffen gesprochen, da sie Herzklappenersatz hat. Die Patientin war zufrieden mit meinen Antworten und hatte keine Fragen mehr.
Zweiter Teil:
Arztbrief + 5 kurze Fachbegriffe definieren. Die Zeit war eher knapp, ich habe den Brief nicht zu Ende geschrieben aber zumindest bis Therapieplan. Ich konnte in dieser Zeit nur 2 Fachbegriffe definieren, da ich keine Zeit mehr hatte. Begriffe: Alveole, Hemisektion, Kreuzbiss, Zahnschmelz, Aufklärungsgespräch.
Dritter Teil:
Arzt – Arzt Gespräch. Dieses Gespräch fand in einer sehr freundlichen Atmosphäre statt, es war ein fließendes Gespräch mit dem Zahnarzt (leider erinnere ich mich an seinen Namen nicht). Zuerst musste ich mündlich die 3 restliche Begriffe von Teil 2 definieren. Danach hat er nach Xarelto gefragt, welche anderen bekannten Blutgerinnunghemmer gibt es? (Marcumar), wie wirken diese Medikamente? (ich habe gesprochen über: Faktoren, was passiert in der Leber, welche Patienten nehme diese Medikamente ein). Dann INR, was ist es, wann sollte man ihn bestimmen, was mit dem HA besprechen (evtl. Hepartin Bridging als zusätzliche Maßnahme mit behandelnden HA besprechen). Dann habe ich nochmals über Keramik gesprochen (Zirkon), der 46 war etwas nach mesial geneigt, darüber was wir machen können, um ein Implantat in Regio 45 einzusetzen. (kurze KFO Korrektur der Neigung von 46 um Platz zu gewinnen). Wenn ich eine WSR an 47 mache, was ist zu beachten? Was soll ich der Patientin vor dem Eingriff erklären? (WS neben dem Verlauf von N. alveolaris inferior, evtl sensorische Störung Vincent symptom, und was passiert wenn der Nerv total durchtrennt ist? (geringere Möglichkeit, die Sensibilität zurückzugewinnen). Danach har er gefragt, wenn ich 27 extrahiere, was passiert mit 28? (teilretiniert, kein Antagonistkontakt möglich) 28 auch entfernen, was kann passieren? MAV, und was machen? Konservative behandlung vs chirurgische Behandlung mit Trapezenlappen und Periosschlitzung aufklären.
Das ist alles, woran ich mich erinnern kann.
Die Prüfer waren sehr zufrieden am Ende.
Ich war anfangs nervös, aber sie haben mich beruhigt =)
Stellen Sie Ihre Fragen online an mich
Mit dem nachfolgenden Formular können Sie mir Ihre speziellen Fragen schicken.
Bitte beschreiben SIe möglichst genau die relevanten Fakten, damit ich mit den Informationen etwas anfangen kann um Ihnen zu helfen.
Bitte keine Fragen wie:
- Wo finde ich Prüfungsberichte ? (Auf der Seite im Suchfeld)
- Welches Bundesland ist das beste für mich ? (Kann man nie sagen)
- Wie lange dauert es bis zur FSP oder KP ? (Die Terminvergabe und die Wartezeit verändert sich ständig und kann zwischen 3 und 12 Monaten liegen)
Gezielte Suche (Prüfungsorte oder Prüfernamen)
unsere Besucherzahl
2141535Aktuelle Beiträge
- KP Münster NRW 23.05.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 03.05.2023
- KP Medizin Münster NRW 03.05.2023
- KP Medizin Bad-Nauheim Hessen 17.04.2023
- KP Medizin Münster NRW 18.04.2023
- KP Medizin Schleswig-Holstein 02.05.2023
- KP Medizin Berlin 26.04.2023
- FSP Medizin München Bayern 4.04.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 18.04.2023
- FSP Reutlingen Baden-Württemberg 4.04.2023
- FSP Medizin Berlin 7.04.2023
- KP Ulm Baden-Württemberg 07.04.2023
- KP Münster NRW 29.03.2023
- KP Münster NRW 22.03.2023
- FSP Medizin Hamburg 21.03.23
- KP Medizin Hannover Niedersachsen 20.02.2023
- KP Medizin Münster NRW 11.03.2023
- KP Medizin Schleswig Holstein 07.03.23
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 02.03.23
- FSP Medizin Dresden Sachsen 20.02.23
- KP Medizin Schleswig-Holstein 28.02.23
- KP Medizin Münster NRW 15.02.23
- KP Medizin Schleswig-Holstein 21.02.2023
- FSP Zahnmedizin Berlin 17.02.23
- KP Münster NRW 07.02.2023
- FSP ZM Düsseldorf NRW 25.01.2023
- FSP Zahnmedizin Düsseldorf NRW 25.01.2023
- KP Medizin Münster NRW 21.01.23
- FSP Medizin München Bayern 19.01.2023
- KP Medizin Münster NRW 17.01.2023
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 13.1.2023
- KP Medizin Münster NRW 16.12.2022
- KP Medizin Münster NRW 13.12.2022
- KP Medizin Hamburg 14.12.2022
- KP Medizin Münster NRW 22.11.2022
- KP BWK Hamburg 30.11.22
- FSP Münster NRW 24.11.22
- FSP München Bayern 25.11.22
- FSP Hannover Niedersachsen 17.11.22
- KP Medizin Bad Segeberg Schleswig-Holstein 15.11.22 Bericht 2
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen
- So finde ich Prüfungsberichte und Protokolle (Filmhinweis)
- Anforderung von weiteren Informationen und Details (eMail an mich)