FSP Fachsprachprüfung Beispiel
Am 29.07.2024 habe ich die Fachsprachenprüfung in Jena erfolgreich bestanden.
Der Fall war Patellafraktur.
Herr Christoph Baum (54 Jahre) stellte sich bei uns aufgrund seit einundhalb Stunden starken Schmerzen am rechten Knie vor. Ein Notfall sei passiert. Er sei Beifahrer, der Fahrer habe plötzlich halten müssen, um einen Zusammenstoß zu behindern. Deswegen habe der Patient sein Knie umgeknickt. Darüber hinaus klagte er über Überwärmung (Calor), Abschürfung (Exkoriation) am betroffenen Knie. Die Schmerzen liegen bei 8 auf der Schmerzskala, haben sich in Ruhigstellung verbessert und bei Bewegung sich verschlechtern. Des Weiteren berichtet der Patient über Hüftschmerzen an gleicher Seite der Verletzung. Aus diesem Grund wurde er vom Fahrer des Autos zu uns gebracht, um Untersuchungen durchführen zu lassen.
Vegetative Anamnese
Schlaf: Seit den letzten Wochen Ein- und Durchschlafstörungen wegen Arbeitsstelleproblemen
Appetit: gut angegeben Miktion: unauffällig Stuhlgang: unauffällig
Vorerkrankungen und Operationen
Herzkranzgefäßestörung, 2015 habe er an Herzinfarkt gelitten, habe Stent bekommen
Z.n. Kieferzyste-OP vor 4 Jahren
Z.n. Katarakt-OP am rechten Auge vor 2 Jahren
Medikamente
ASS 100 mg 1-0-0-0 (aufgrund fehlender Zeit habe ich lediglich dieses Medikament geschrieben)
Ibuprofen 400 mg bei Bedarf wegen Schulterschmerzen Cetirizin gegen Pollenallergie, nur im Frühling Allergien
Pollenallergie, äußert sich durch Tränenaugen und Nasenlaufen Amoxicillin, äußert sich durch Pusteln
Noxen
Nikotin: Seit zwei Jahren E-Zigaretten, eins bis zwei am Tag Alkohol: abends trinke er ein Glass Wein
Drogenkontakt wurde verenint
Sozialanamnese
Verkäufer bei Autosfirma, sei verheiratet und habe zwei Söhne, die 6 und 2 Jahre alt sind
Familienanamnese
Vater: Schilddrüsenerkrankung
Mutter: habe künstlichen Darmausgang Kinder gesund
Keine Geschwister Diagnose Patellafraktur Differenzialdiagnosen Luxation
Kontusion Untersuchungen Körperliche Untersuchung Röntgenaufnahme
ggf. MRT Traumatologie Konsil Therapie
Stationäre Aufnahme Ruhigstellung Analgetikagabe
Osteosynthese (muss das Konsil entscheiden, ob es notwendig ist)
Die Komission bestand aus zwei Ärzten und einer Ärztin, alle ziemlich nett. Am Amfang haben sie mich gebeten, mir kurz vorzustellen. Während des Aufnahmegesprächs habe ich dem Patienten Schmerzmittel angeboten, er hat akzeptiert. Er fragte, was würde ich mit ihm machen und was meine Vermutung in Bezug auf eine Diagnose wäre. Er hat zwar schnell aber deutlich gesprochen und hat gerne wiederholt, wobei ich etwas nicht so gut verstehen können habe.
Die Zeit für die Anamneseverfassung ist knapp, ich habe alles bis auf Medikamente geschrieben. Für das Arzt-Arzt Gespräch hat die Ärztin hat die Rolle der Oberärztin übernommen. Sie fragte nach Differenzialdiagnosen, Untersuchungen und Therapie, nichts besonders.
Die Fachbegriffe waren leicht: Hernie, Koagulopathie, inguinal, Antiphlogystikum, Retina, Gastritis, Hyperglykämie. An den Rest kann ich mich leider nicht erinnern.
Forum ist leer
Sprachliche Anforderungen
Die sprachlichen Anforderungen, die nicht Teil der Gleichwertigkeitsprüfung sind, sondern erst für die Approbation oder Berufserlaubnis relevant sind (siehe Kapitel 2.3.3), werden häufig bereits zur Antragstellung verlangt und die Anträge werden entsprechend solange nicht bearbeitet, bis ein Nachweis über Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachgereicht wurde.
Diese Praxis widerspricht den Vorgaben nach § 3 Abs. 3a BÄO und ist dennoch in unterschiedlich ausgeprägter Form in den meisten Bundesländern anzutreffen.
(3a) Wird die Voraussetzung des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 4 auf eine Ausbildung gestützt, die außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes abgeschlossen worden ist, sollen die Voraussetzungen der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation nach den Absätzen 2 oder 3 vor den Voraussetzungen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, 3 und 5 Sprachkenntnisse geprüft werden. Auf Antrag ist dem Antragsteller ein gesonderter Bescheid über die Feststellung der Gleichwertigkeit seiner Berufsqualifikation zu erteilen.
Fachsprachprüfung
Details zu den FSP in Kürze hier.
Stellt eure Fragen. Bitte dazu registrieren und dann einloggen.
Bei Fragen auch Approbations - Hotline 02206 911 216
- 28 Foren
- 14 Themen
- 21 Beiträge
- 0 Online
- 37 Mitglieder