Danke für diesen detaillierten Bericht an den Doc über eine bestandene FSP Fachsprachprüfung in Karlsruhe im Juli 2017
Ich habe diesen Bericht jetzt aus Versehen noch einmal gepostet, allerdings mit einigen Ergänzungen und meine Bemerkungen.
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt und Sie weitere wünschen, würden ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Die Prüfer waren sehr nett, und einer hat die Rolle des Patients gespielt.
Patient hat gefragt was gemacht wird: Ich werde mit dem Oberarzt sprechen und dann mich bei Ihnen melden. Aber wahrscheinlich Infektion. Ich werde Sie untersuchen. Dann nehmen wir Blut ab. "Brauche ich eine OP?" wenn Sie einen Abszess haben vielleicht.
Ich gehe auf einem Verdacht auf ISG Infektion aus. (Das is klar weil er wahrscheinlich eine desinfizierte Spritze bekommen hat)
Diagnostische Maßnahmen
Körperliche Untersuchung
Blutabnahme (Entzündungsparameter: CRP, BSG, Leukozyten...)
Sonographie (Abszess?)
ggf. CT
Therapie?
Analgetika, Antipyretikum, Antibiose?
ggf. OP Abszess Entleerung und Wundspülen
Arzt-Arzt Gespräch ganz angenehm:
Was möchtest machen: Die Therapie^
Wie kannst du einen Abszess feststellen: Sono erstmal -> CT?
Der Patient hat Allergie gegen Penicillin was kann er auch nicht ertragen? Amoxi-Clav
Welche Antibiose möchtest du einsetzen? Cephalosporine wäre gut
Andere DD viellecht? Pyelonephritis. Was machen Sie da? Urinstix zur Diagnostik.
Sind Voltarenspritzen in Deutschland legal? nein

Fachbegriffe: Cutis, Distorsion, Ileas, Gastroskopie, Akut, Hemiplegie, Myokarditis, Embolie, Kolektomie, und noch andere die ich vergessen habe.
Ich habe von den Fallbücher + Amboss gelernt.
Viel Erfolg!
Auszug der detaillierten Informationen zur Fachsprachprüfung der Ärztekammer Nordrhein
Die Fachsprachprüfung soll so praxisnah wie möglich sein. Alle Elemente sind bereits aus dem Klinikalltag bekannt.
Die Prüfung bezieht sich nur auf die Fachsprache und nicht auf das medizinische Grundwissen. Für die Fachsprachprüfung ist es nicht erheblich, ob eine falsche Diagnose gestellt oder eine verfehlte Behandlungsoption genannt wird. In die Bewertung fließt lediglich der sprachliche Umgang mit der jeweiligen Situation ein.
Die Sätze müssen in sich stimmig sein. Eine Aussage wie zum Beispiel: "Bei einer Humerusfraktur ist der Fuß einzugipsen." wird die Nachfrage nach dem Verständnis der Worte "Humerus" und "Fuß" nach sich ziehen. Es wird ein flexibler und gegebenenfalls umschreibender Sprachgebrauch gefordert.
persönliche Meinung von mir
In vielen mir übersandten Berichten habe ich den persönlichen Eindruck, dass hier bei der FSP Fachsprachprüfung bereits ansatzweise eine Kenntnisprüfung vorweg genommen wird. Mir wurde ein Fall berichtet, dass - übertrieben beschrieben - ein Humanmediziner deshalb nicht bestanden hat, weil er einen Unfall mit einem Motorroller als Unfall mit einem Motorrad beschrieben hat. Dabei kommt es nur auf die Fachsprache an.
Diskutieren Sie mit uns hier und posten Sie völlig anonym Ihren Kommentar. Die Felder Name und eMail lassen Sie einfach frei.
Schlagwörter
Letzte Beiträge
- FSP Freiburg Baden-Württemberg 21.01.25
- KP Medizin Forchheim Bayern 2.10.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 15.08.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- KP Münster NRW 10.08.24
- FSP Münster NRW 27.06.24
- KP Sulzbach Saarland März 2024
- FSP Medizin Hamburg März 2024
- FSP Durchfallprotokoll Münster NRW März 2024
- KP Hannover Niedersachsen 19.02.2024
- KP Münster NRW 09.02.2024
- KP Schleswig – Holstein 18.01.2024
- FSP Berlin 20.11.2023
- KP Regensburg Bayern 27.09.2023
- KP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 12.08.23
- FSP Medizin Rheinland-Pfalz Mainz 02.08.2023
- FSP Medizin Freiburg Baden-Württemberg 13.06.2023
- KP Medizin Münster NRW 22.06.2023
- KP Münster NRW 23.05.2023