Danke an Hijar Maamo für diesen ungewöhnlich detaillierten Bericht über eine erfolgreich abgelegte Kennnisprüfung.
Danke an den Doktor und Glückwunsch zur Prüfung.
Unterstützung bei der Approbation gesucht ?
Ich führe täglich Telefonate mit ratsuchenden Ärzten.
Für schnelle Auskünfte habe ich jetzt ein SERVICE - Formular entworfen,
dass ihr hier (klicken) findet.
Ihr könnt mit dem Formular völlig kostenlos eure Frage stellen, die ich auch bei Bedarf an einen Rechtsanwalt weiterleite.
Oft taucht die Frage auf, was ich als Sachverständiger für Sie tun kann.
Immer wichtiger wird die Frage bei der Einreichung kompletter Unterlagen, da sich die Prüfungskriterien sehr verschärft haben.
Hier die passenden Informationen. Einfach anklicken .....
- Meine Unterstützungsmöglichkeiten für die Mediziner
- Negativer Bescheid durch die Behörde erhalten (Höchste Alarmstufe wegen Fristen)
- Approbation ohne Kenntnisprüfung (unter welchen Umständen ?)
Ich skype auch gerne mit Ihnen unter SKYPENAME ---> Wilhelm Gerner bitte mit Terminvereinbarung für Skype 0163 7578 774
Ich werde sehr oft nach einem Rechtsanwalt für die Approbationsverfahren gefragt.
Seit Jahren arbeite ich mit verschiedenen Kanzeleien zusammen.
Hier ist meine Empfehlung für ein junges hochmotiviertes Team, das engagiert für Sie bereit steht.
LM Rechtsanwälte
RA Martin Leufgen
Die telefonische Erstberatung ist kostenlos.
Kontakt --> Formular hier
KENNTNISPRÜFUNG nicht bestanden !
mehrfach DURCHGEFALLEN
hier kommt es wesentlich darauf an, ob vorher eine Gleichwertigkeitsprüfung durchgeführt wurde.
Ohne diese vorherige Prüfung hilft Ihnen im günstigsten Fall Rechtsanwalt Martin Leufgen die nicht bestandenen Prüfungen zu annulieren.
Kontakt Rechtsanwalt Martin Leufgen
Tel. 02183 - 8063242
Klickt hier für eure Fragen. Antwort erfolgt meistens innerhalb von 24 Stunden.
Erfahrungen Kenntnisprüfung Humanmedizin
Zweiter Teil an der Akademie der Ärztekammer in Bad Segeberg.
Vor Beginn der Prüfung teilte mir Dr. Kreuz mit, dass die Prüfung 60 Minuten dauern würde und dass jeder Prüfer 20 Minuten Zeit hätte, mir Fragen zu stellen.
82 oder 83 Jahre alte Frau mit Schwindel. Was machen Sei? Soweit ich mich erinnern kann, hatte sie keine bekannten Komorbiditäten. Ich schlug vor, eine Hypoglykämie, einen Schlaganfall und eine schwere Herzerkrankung, inkl. Herzrhythmusstörungen, auszuschließen. Die körperliche Untersuchung war normal, wenn ich mich nicht irre. Welche Untersuchungen? Ich schlug u. a. Nüchternglukose und EKG vor, wenn ich mich nicht irre. Vielleicht habe ich auch eine cCT nativ empfohlen. Dann gab er mir ein EKG und sagte, ich solle es interpretieren. Es war ein AV-Block 3. Grades. HF 33 oder 34/min. Ich beschrieb dann den Befund und erzählte die Diagnose. Ich erklärte, dass der AV-Block die Ursache für das Symptom ist. Behandlung. Ich antwortete, dass in der Regel Atropin verwendet wird, aber da es sich um eine Infra-Hissian-Blockade handelt, hat es normalerweise keine Wirkung. Bevor ich einen Herzschrittmacher erwähnte, sagte er, dass die meisten Leute Atropin erwähnen, was nicht falsch ist, aber in der Praxis nicht wirklich funktioniert. Ursachen eines AV-Blocks 3. Ich nannte etwa 3 oder 4 Ursachen, wie akuter Myokardinfarkt, Herzfehlbildung und andere, an die ich mich nicht mehr erinnern kann (vielleicht erwähnte ich Nebenwirkungen von Medikamenten, Vergiftungen u. a.), aber er wollte mehr hören. Als ich die Herzinsuffizienz erwähnte, war er offenbar immer noch nicht zufrieden. Im Moment sprachen wir kurz über die Ursachen der Herzinsuffizienz und Differentialdiagnosen, einschließlich ACS. Er fragte nach dem ACS (siehe unten). Aber wenn ich mich nicht irre, fragte er, nachdem das Thema ACS besprochen worden war, nach der Diagnose der Herzinsuffizienz. Ich glaube, ich hatte gerade die Labortests bei Verdacht auf einen Myokardinfarkt erwähnt, also antwortete ich BNP, und ich glaube, das war die Antwort, die er hören wollte. Was ist BNP? Ich antwortete: Brain Natriuretic Protein. Dann fragte Dr. Kreuz Dr. Behrend, ob die Information richtig sei, und Dr. Behrend korrigierte mich freundlicherweise: BNP bedeutet Brain Natriuretic Peptid. Mechanismus vom BNP. Ich erklärte, dass der BNP-Spiegel im Blut ansteigt, wenn sich das Herz erweitert. Er sagte, es gäbe einen technischen Namen dafür. Also antwortete ich: Herzhypertrophie. Aber er sagte, das sei nicht genau der Mechanismus vom BNP. Ich weiß nicht, ob ich die Echokardiographie als vorrangiges Diagnoseinstrument erwähnt habe. Wenn nicht, hätte ich es tun sollen. Ich glaube, er fragte auch, welche Medikamente die Prognose der Herzinsuffizienz verbessern. Sie sind die ACE-Hemmer, AT1-Antagonisten, Betablocker, SGLT2-Hemmer, ARNI und Aldosdteron-Antagonisten. Bitte die Information prüfen.
Zweites Thema:
Dr. Kreuz zeigte mir einen Test und fragte, was das sei. Es war eine Ganzkörperplethysmographie. Und was ist sie? Ein Lungenfunktionstest, um zum Beispiel eine Atemwegsobstruktion oder -restriktion zu diagnostizieren. Befunden Sie bitte die Untersuchung. In der Eile schaute ich mir zunächst die Linien des Tests an und beschrieb, bevor ich die unten beschriebenen Werte ablas, was ich in den Linien des Tests sah. Die Patientin war etwa 73 Jahre alt. Offenbar handelt es sich nicht um eine reversible Obstruktion, kommentierte ich. Leider war ich verwirrt, denn die Linien schienen sich durch den Broncholysetest nicht wesentlich verändert zu haben. Er bat mich, den Test in Ruhe zu analysieren. Ich sagte, dass der FEV1-Wert nach dem Broncholyse-Test deutlich angestiegen war. Wie lautete die Diagnose? Asthma bronchiale. Wie heißt der Facharzt, der diese Untersuchung durchführt? Pneumologe.
Dr. Kreuz fragte, was ACS ist. Ich erklärte, was instabile Angina, NSTEMI und STEMI sind. Ich habe erklärt, was ACS ist. Aber ich denke nicht, dass die Art und Weise, wie ich es erklärt habe, gut waren. Als ich merkte, dass das nicht genau das war, was er hören wollte, erklärte ich, dass früher der Begriff stabile Angina verwendet wurde, der heute als chronische Angina (Notiz: oder so etwas) bezeichnet wird. Ich weiß nicht mehr, wie der neue Begriff für stabile Angina lautet. Vielleicht wollte er etwas über KHK wissen. Und vielleicht sagte ich.
Dr. Behrend
Foto der unteren Gliedmaßen. Beschreiben Sie das Bild. Das ganze linke Bein ist geschwollen. Rötung von allen Zehen des linken Fußes bis zu einem Teil des distalen Drittels des Fußes mit scharfer Begrenzung. Keine sichtbare Läsion. Verdachtsdiagnose? Ich antwortete, dass es sich wahrscheinlich um ein Erysipel handelte, da alle Finger hyperämisch waren und gut definierte Ränder aufwiesen und das ganze Bein geschwollen war. Ich sagte, dass, obwohl keine offensichtliche Läsion vorhanden ist, die bagatellartigen Läsionen des Erysipels bei der körperlichen Untersuchung oft nicht sichtbar sind. Ich nannte Gicht als Differenzialdiagnose. Er wollte wissen, was ich die Patientin fragen würde. Ich antwortete: Trauma in den letzten Tagen, zum Beispiel beim Lackieren der Nägel? Fieber? Er fragte: Warum Fieber? Weil es eine Infektion gibt. Was für eine Infektion? Bakteriell. Ich weiß nicht mehr, ob ich Streptokokken der Gruppe B erwähnt habe. Ich glaube, er hat nicht nach der Behandlung gefragt. Er sagte, dass bei Komplikationen des Erysipels, wie z. B. einer Sepsis, Fieber auftreten könne, aber dass das Erysipel im Allgemeinen kein Fieber verursache. Dann sagte er, es sei ein Fall von Gicht, aber anhand des Bildes könnte man diskutieren, ob es sich um Erysipel oder Gicht handele. Akute Behandlung für Gicht? Kühlung und NSAR, aber keine ASS und Coxibe. Was ist, wenn der Patient keine NSAR nehmen darf? Colchicin. Chronische Behandlung? Allopurinol und Änderungen der Lebensweise. Ich glaube, er fragte auch nach dem Wirkmechanismus von Allopurinol. Ursache und Pathophysiologie von Gicht? Warum sollte der Patient kein Bier trinken, wenn es keine Purine enthält? Ich wusste nicht, dass Bier kein Purin enthält, aber ich habe erklärt, dass im Körper eine Substanz namens Xanthin in Purin umgewandelt wird.
Stellen Sie Ihre Fragen an mich mit dem Formular
Mit dem nachfolgenden Formular können Sie mir Ihre speziellen Fragen schicken.
Bitte beschreiben SIe möglichst genau die relevanten Fakten, damit ich mit den Informationen etwas anfangen kann um Ihnen zu helfen.
Bitte keine Fragen wie:
- Wo finde ich Prüfungsberichte ? (Auf der Seite im Suchfeld links)
- Welches Bundesland ist das beste für mich ? (Kann man nie sagen)
- Wie lange dauert es bis zur FSP oder KP ? (Die Terminvergabe und die Wartezeit verändert sich ständig und kann zwischen 3 und 12 Monaten liegen)
Gezielte Suche (Prüfungsorte und Prüfernamen)
Seitenaufrufe durch unsere Besucher
2295364Letzte Beiträge
- KP Medizin Schleswig-Holstein 8.12.2024
- KP Medizin Schleswig-Holstein 25.11.2024
- KP Brandenburg 23.10.24
- KP Medizin Forchheim Bayern 2.10.24
- FSP Münster NRW 22.8.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- FSP Münster NRW 22.08.24
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 15.08.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- KP Münster NRW 10.08.24
- FSP Medizin Jena Thüringen 29.07.24
- KP Münster NRW 10.07.24
- KP Schleswig-Holstein 11.07.24
- FSP Münster NRW 27.06.24
- KP Medizin Schleswig-Holstein 13.06.2024
- KP Münster NRW 28.02.24
- KP Schleswig-Holstein 23.05.24
- KP Schleswig-Holstein 15.05.24
- KP Schleswig Holstein 26.03.24
- FSP Medizin Freiburg Baden-Württemberg 23.04.24
- KP Münster NRW 09.03.24 Durchfallquote 3/4
- KP Sulzbach Saarland März 2024
- KP Tübingen Baden-Württemberg 21.03.2024
- FSP Medizin Hamburg März 2024
- FSP Durchfallprotokoll Münster NRW März 2024
- KP Hannover Niedersachsen 19.02.2024
- KP Münster NRW 17.02.2024
- KP Münster NRW 16.01.2024
- KP Münster NRW 09.02.2024
- FSP Zahnmedizin Münster 09.02.24
- KP Schleswig – Holstein 18.01.2024
- KP Münster NRW 5.1.2024
- KP Medizin Niedersachsen 06.12.2023
- KP Erlabrunn Sachsen 29.11.2023
- KP Münster NRW 28.11.2023
- KP Schleswig-Holstein 28.11.2023
- FSP Berlin 20.11.2023
- KP Medizin Schleswig-Holstein 9.11.2023
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 27.10.2023
- KP Münster NRW 27.10.2023
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen
- So finde ich Prüfungsberichte und Protokolle (Filmhinweis)
- Anforderung von weiteren Informationen und Details (eMail an mich)