

Bericht über eine erfolgreich abgelegte KP Kenntnisprüfung Medizin mit dem Prüfungsteam Herr Prof. Dr. med. Joachim Bargon (Facharzt für Innere Medizin), Herr Dr. med. Meyer (Facharzt für Chirurgie), Herr Dr. med. Gerd Appel (Facharzt für Allgemeinmedizin), den wir gerne in unser Archiv aufgenommen haben. Danke an den Doktor für die Details. Bitte beachten Sie, dass wir den Bericht in dieser Form erhalten, bzw. übernommen haben. Es erfolgte keine Korrektur der Schreibweise, da die Kollegen die Begriffe besser kennen als ich.
Die Suche ist ganz einfach
Neue Version: So finden Sie Protokolle auch nach PRÜFERNAMEN.
Ich beschreibe Ihnen, wie Sie die aktuellen Ergebnisprotokolle und Berichte über FSP Fachsprachprüfungen und Kenntnisprüfungen von verschiedenen Prüfungsorten und Bundesländern finden. Dieses Archiv wird ständig ergänzt. Sie finden das Video hier -- > Beitragssuche
Über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen. Danke
Aktuelles VIDEO sorgt für Diskussionen

Bundesärztekammer will Prüfungsmaßstab für Mediziner aus Drittstaaten verschärfen und fasst Beschluss, eine Gesetzesänderung zu beantragen.
Sie finden das Video hier -- >
Sachverständiger Gerner zum Beschluss des Deutschen Ärztetages
Über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen. Danke
KP Medizin bestanden


Danke an den Doktor für diesen Bericht einer erfolgreichen Kenntnisprüfung Humanmedizin, den wir in unser Archiv übernommen haben.
Mit Hilfe der Mediziner, durch andere FB Seiten und natürlich durch die Beiträge und Protokolle über die Prüfungen konnten wir eine umfangreiche Datenbank aufbauen, die nach Prüfungsorten und Prüfern sortiert ist und ständig durch aktuelle Berichte ergänzt wird.
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt und Sie weitere Informationen und Berichte wünschen, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen. Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.

Protokoll einer Kenntnisprüfung / Erfahrungsbericht eines Teilnehmers
Erfahrungen Kenntnisprüfung Marburg Hessen vom 26.10.2018
Herr Prof. Dr. med. Joachim Bargon (Facharzt für Innere Medizin), Herr Dr. med. Meyer (Facharzt für Chirurgie), Herr Dr. med. Gerd Appel (Facharzt für Allgemeinmedizin).Status: Bestanden
Unsere Prüfung im allgemein war sehr stressig
- Dr. Schütz, unsere Chirurgin, hat sich krankgemeldet ( sehr nette Prüferin und immer wiederholt die fragen von der Protokolle) und wir haben Dr. Meyer stattdessen
- Der erste Prüfling in meiner Gruppe ist kollabiert nach er die Prüfung nicht geschafft hat
- 3 aus die 4 erste Prüflinge von allen 4 Gruppen sind durchgefallen 😫
(im allgemein waren wir 12 , Ausnahmsweise 6 (50%) sind durchgefallen)
Meine Meinung nach der Prüfung :
- 15% die praktische Falle , sehr wichtiges Teil und muss Mann beherrschen
- 35% Struktur ( Vorgehen) oder ( “wie gehen sie vor” Fragen)
- 25% Theorie ( von Büchern)
- 25% Klinik ( praktische Erfahrung)
Mann kann bestehen, wenn er ein bisschen schwach ist, nur in ein Teil von 1,3,4 aber ohne Struktur wird man unbedingt durchfallen.
1.Teil
Praktische Fall (20 min): Appendizitis 25 jährige Patientin mit Bauchschmerzen
Anamnese , körperliche Untersuchung (IAPP) plus vitale Zeichen und Appendizitis Zeichen ( MBL PBDR), apparative Diagnostik (Labor und bildgebende Verfahren)
Besonderheiten: muss man Sono, Labor + U-Status und HCG machen. Sie geben Ergebnisse sofort, in der körperlichen Untersuchung vergiss nicht Nieren klopfen und in Anamnese über Wasserlassen, Periode und Schwangerschaft-Möglichkeit zu fragen
DD: Nephrolithiasis, extrauterine Gravität , Harnverhalt
2.Teil
Briefschreiben (30min):
Anamnese, Befunde, Diagnose, Therapie-Vorschlag
3.Teil
Mündlich (60 min) jeder 20 min Pünktlich
P= Prüfer oder fragen
A= Antwort oder Ich
Erster Prüfer Dr. Appel allgemein Medizin (sehr nett, hilfreich und reaktiv)
P: Pat mit RR 160/100, wie gehen sie vor?
A: stabile oder nicht habe ich gefragt, andere Symptomatik, RF, Körp.Untersuchung , RR bds, apparative Diagnostik (Echo, EKG, LZ-RR und Labor Herz Nieren Tsh)
P: Alles unauffällig außer LZ.RR hat durchschnitt RR morgen von 160/100 und nachts von 170/110 !!!!!!!! Was kann es sein!!!!
A: was zu tun mit Kortison zum Beispiel Cushing S, war nicht zufrieden, dann Nierenarterienstenose, Conn !! Auch nicht zufrieden, es war Schlafapnoe !!!!!!!!
P: Wo schicken Sie den Pat.?
A: Schlaflabor
P: Mit was kommt er zurück?
A: CPAP-Maske
P: Wie können Sie ihm weiter behandeln?
A: Ursache Chirurgie Adenektomie, Uvuloplastie
P: Pat. hat die CPAP-Maske abgelehnt!!!! Wie kannst du ihm überreden es zu nutzen?
A: Ich sage ihm, ohne es kriegt er resp. Insuff. und Komplikationen und wird sterben
P: Nein Sie sagen ihm, er kann wieder gut und tief schlafen wie vorher
P: welche wichtig frage stellen Sie? (ich wusste nicht. Dr. Appel hat als Fahrer schauspielt)
A: Ich frage, was macht er beruflich?
P: Er ist ein Fahrer, was denn?
A: Fahrverbot? P: warum? A: CO2 Narkose, diese Patienten sind immer schläfrig
P: Richtig
Zweiter Fall:
P: Junger Pat mit Tachykardie, wie gehen sie vor?
A: Pat stabile oder nicht (stabil), vitale Zeichen (normal nur tachykard) , ganz schnell Anamnese( keine RF oder Vorerkrankung), schnell KU ( alles unauff. ) , app Diagnostik (EKG) und Lab..
P: Hier EKG vom Pat?
A: WPW und auf Delte Welle gezeichnet
P: Wie bandelt Mann den Anfall!!!
A: Zuerst Valsalva Manöver, Karotiden-Massage oder Kaltwasser-Trinken dann Adenosin im Anfall und Ajmalin Mittel der Wahl (war nicht zufrieden mit Adenosin trotz in Endspurt ist die Behandlung genauso )
Dr. Meyer (Chirurgie):
Erster Fall:
P: Pat mit Bauchschmerzen in Notaufnahme, wie gehen Sie vor?
A: Pat. Stabile oder nicht ? (RR 100/60, pulse 120), habe ich gesagt Schock-Index positiv, es ist Notfall-Situation, muss Pat. zuerst Stabilisieren, Zugänge, Flüssigkeit, Schmerzmittel Metamizol oder Pethidin wenn so stark
P: Alles wurde schon gemacht, wie gehen Sie weiter?
A: körperliche Untersuchung IAPP , Peritonitis-Zeichen ( P: Pat hat bretthart Bauch und Abwehrspannung ) , dann Lab. und apparative Diagnostik Rö. Übersichtlich im Stehen sehr wichtig und Sono oder CT-Abdomen
P: hier ist das Rö. Bild in linke Seite, was sehen Sie?
A: freie Luft, Patient muss notfallmäßig operiert werden P: wo ist die Luft?
P: wie kann Mann die freie Luft kriegen?
A: Hohlorganen-Perforation zum Beispiel Dunn- oder Dick-darm auf Grund Appendizitis Divertikulitis oder Cholezystitis
P: Cholezystitis ganz selten , was noch !?? (von stress habe ich Magenulkus vergessen 😁)
P: Kann sein Magenulkus?
A: auf jeden Fall, sorry von stress habe ich vergessen
P: Was machen Sie mit dieser Ulkus-Perforation
A: Exzision und übernähten
P: Was machst du mit dem Ulkus nach Exzision?
A: Histologie für Malignom Suche
P: Was machen Sie weiter?
A: Bauchlavage , Drainage , Antibiose, Schmerzmittel
P: welche Antibiose?
A: Ceftriaxon plus Metronidazol für E.coli Haupterreger in die Darmpassage
Zweiter Fall :
P: Patientin 25 j mit Bauchschmerzen, kardiopulmonale Stabil, trotz Schmerztherapie hat sie immer noch schmerzen und das ist die Ultraschall vom Bauch
War gestaute Niere
A: gestaute Niere , durch Harnverhalt wegen Nephrolithiasis oder Tumor
P: Tumor nicht Patientin ist 25, wie behandeln Sie ihr? und Komplikation?
A: Kom.: Niereninsuffizienz oder Pyelonephritis , Behandlung: starker Schmerzmittel plus extrakorporale Stoßwellentherapie ( war nicht zufrieden)
P: Was machen Sie für die Stauung?
A: Wir müssen irgendwie die Stein weg (ich wusste die Antwort auch nicht) ( Dr. Appel hat es auf meine Papier gemalt => $ ) Doppeljott Katheter habe ich gesagt !!!! War richtig
Dritter Fall:
Hat mir ein Bauchultraschall gezeigt mit großer Raumforderung in der Leber
P: Was kann es sein?
A: Raumforderung in der Leber für DD, hat der Patient irgendwelche Symptomatik? Ikterus? Oder RF? Vorerkrankung oder Malognom ? körperliche Untersuchung, Labor Alfafeto-Protein und Leberwerte ?
P: alles war unauffällig!!!!!!!!! Was machen Sie weiter für Diagnose?
A: Biopsie-Entnahme p: Wie ? A: Transkutan. P: er hat die Augen zugemacht und fragte können Sie Biopsie so nehmen?? A: mit Ultraschall
P: Die Biopsie war Adenokarzinom , was macht Adenokarzinom -Metastase in der Leber ??? Das wusste ich nicht, er hat nochmal gesagt, was im oberen gastrointestinalen System?
A: Magenkarzinom , Ösophagus auch. P: was noch ? ich wusste nicht war Pankreas
P: Der Patient hat Magenkarzinom in ÖGD, hat über Laurén-Klassifikation für Magenkarzinom gefragt (nicht TNM) (ich hab darüber niemals gehört)
A: Ich habe es Zeit lange gelesen, aber momentan vergessen
P: Nicht schlimm, wenn Sie es nicht wissen, es ist für Fachärzte, welche Untersuchung weiter?
A: CT-Abdomen und -Thorax und Skelettszintigraphie für Metastase-Suche
P: Was noch auch für Metastase-Suche ? (ich wusste nicht und nichts gesagt) hat gesagt für Peritonium-Metastase, es ist ein OP?
A: Exploration laparotomy? (War flash)
P: Laparoskopie
Dr. Bargon (Innere Medizin)
Erster Fall:
P: Patient kam mit Luftnot, seit 2 Wochen zuerst bei Belastung jetzt in Ruhe, wie gehen Sie vor?
A: stabil oder nicht (P: stabil nur Luftnot) , schnell Anamnese, Alter und andere Symptomatik Beinödem ?? Kor. Unter. IAPP ? app. Diagnostik: Lab BNP? Herzenzyme und D-dimere? Infektwerte ? BGA? Röx und Echo?
P: In der körperlichen Untersuchung gedämpfte Klopfschal und abgeschwächte Atemgeräusche links ??
A: Hinweis für Raumforderung entweder Tumor oder Pleuraerguss
P: Hier ist Röx , was sehen Sie?
A: massiver Pleuraerguss links mit gestauten Lungen
P: ( Dr. Meyer hat das gefragt ) wo ist die Stauung?. A: hier prominente bronchovaskuläre Marking ( war ok )
P: Wie gehen Sie weiter?
A: Pleurapunktion und ich schicke die Punktat zur Mikrobiologie, Pathologie und Histologie
P: Wie sehen die Transsudat und Exsudat aus? A: beide Serös P: Wie können wir unterschieden? A: specific Gravity, Protein und LDH P: welche hat weiniger Eiweiß? A: Transsudat (alles war richtig)
P: Was verursacht unilateralen Pleuraerguss?
A: Herz-, Nieren-, Leber-Insuffizienz (waren all falsch und er war nicht zufrieden, weil sie machen bds) dann habe ich gesagt Malignom, wie Mesothelioma oder bronchiale Karzinom, (TB auch habe ich gesagt und rheumatologische Krankheit hat er auch gesagt)
Zweiter Fall :
P: 50 j Pat. vitalstabil kam nur mit Lufnot und sein Hb-Wert war 7, wie gehen Sie vor?
A: Anamnese , Vorerkrankung , NSAR? ( keine), Dunkelstuhlgang? (ja hat er gesagt) andere Symptomatik? (keine ) , KU ( alles unauff.) , Labor Eisen , Ferriten , Tranferrin , Retikulozytenzahl , B12 und Folsäure , dann habe ich auch über MCV und MCH gefragt ?
P: Er hat aber gefragt, wie sind MCV und MCH in Eisenmangelanämie?
A: Hypochrome, microzytäre Anämie beide sind erniedrigt
P: Eisen ist erniedrigt welche Diagnose? A: und Ferriten?? P: Auch erniedrigt
A: sicher Eisemangleanämie. P: und wenn Ferriten ist erhöht? A: entweder chronische Entzündung oder Malignom Anämie
P: Therapie??
A: Wir geben EKs mit Hb <6 oder <8 mit Herzinsuff . Pat hat keine begleitete Krankheit so wir geben nur Eisenpräparat 2 wertig oral (war nicht zufrieden wegen die schlechte Aufnahme) oder 3 wertiger i.v. (Magen- und Darm-Spiegelung habe ich vergessen)
Letzter Fall :
P: Pat. nach OP mit Luftnot und schlechte AZ , welche Untersuchung ?
A: Lab, BGA, D-dimere, CT-Angio plus Beinvenenduplex (D-dimere war falsch)
P: D-Dimere? A: nein wird aufjeden Fall erhöht nach dem OP
P: Hier ist die CT, was sehen sehe und wo? (hier kam Prof. Bargon und ist hinter mir gestanden und Dr. Appel und Meyer habe auch nach mir gebeugten, um das Bild auch zu sehen 😂und ich war so gestresst
A: hier und hier bds zentrale L.E (war richtig)
P: wo behandeln Sie diese Pat.?
A: nur asymptomatisch peripherie L.E kann auf der normalen Station behandelt werden, zentrale L.E muss auf der intensive gehen
P: Behandlung? A: Sauerstoff-Gabe unabhängig von SO2 und Blutverdünnung Medikamente entweder clexane 2x Gewichtadaptiert oder Heparinperfusor bei Hypotonie geben wir Flüssigkeit wenn nicht helft dann katecholamin (Morphin habe ich vergessen)
P: Trotz alle diese Maßnahme Pat. geht schlecht was machen Sie?
A: Lysetherapie
Dann habe ich für 2 min. draussen gewartet.
Sie rufen mich wieder und ich habe bestanden.
Extrem hohe Durchfallquote
Zum Schluss eine Feststellung von mir
Die Kenntnisprüfung Humanmedizin ist zwar prinzipell zu schaffen, allerdings gibt es speziell in einigen Bundesländern eine extrem hohe Durchfallquote; leider auch bei den Prüfungswiederholungen. Hierbei stellt sich oft deutlich heraus, dass es deutlich einfacher ist, wenn nicht ständig die gleichen Prüfer zum Einsatz kommen. Unvoreingenommene erstmals oder gelegentlich eingesetzte Prüfer sind oft hilfsbereiter und kollegialer eingestellt und unterstützen die Kollegen.
Hierbei sollte allerdings auch erwähnt werden, dass auch bei den deutschen Studenten im ersten Versuch ein hoher Anteil das Medizinexamen nicht besteht.
Ich verfolge seit längerer Zeit die Publikationen und die Suche der Ärzte nach Protokollen und Ablaufbeschreibungen der Kenntnisprüfungen. Hierbei zeichnet sich deutlich ab, dass leider einige Prüfungsorte und die damit verbundenen Prüfungskommissionen für "hohe Durchfallquoten" bekannt und gefürchtet sind. Zweifelsohne hängt es oft von den regionalen Zuständigkeiten und den damit eingesetzten Prüfungskommissionen ab, ob Prüfungsteilnehmer (sogar) mit identischen Ausbildungen und Zeugnissen bestehen.
Hier einmal die heftigen Quoten einer BezReg in NRW --> Klicken
Auf meiner Seite www.approbation-ohne-kenntnisprüfung finden Sie die aktellen Durchfallquoten von Münster.
Es sei Ihnen versichert, es kommt nicht unbedingt auf Ihre Fachkenntnisse an. Leider spielen in vielen Fällen andere Faktoren eine Rolle. Wie ist der Prüfer drauf, welche Laune hat er ? Mag er Sie oder missfällt ihm bereits Ihr selbstbewusstes Auftreten, Ihre Kleidung oder sonst etwas ? Weshalb bestehen andere neben Ihnen die Prüfung, die oft deutlich weniger Deutsch sprechen und/oder deshalb leichtere Fragen erhalten ?
Leider sind auch die Ergebnisse der Kenntnisprüfungen meistens mangels (nicht zur Verfügung gestellter) Aufzeichnungen nur selten angreifbar.
Anzahl Wiederholungsprüfungen Medizin begrent
Anzahl Wiederholungsprüfungen Medizin begrenzt
Nach zwei nicht bestandenen Wiederholungsprüfungen ist die Laufbahn des Mediziners in den meisten Fällen in Deutschland beendet.
"Die Zulassung zur Prüfung erfolgt per Bescheid durch das LPA in Düsseldorf. Sie kann nur erfolgen, wenn bei Ihnen Ausbildungsdefizite festgestellt wurden bzw. Sie auf eine gutachterliche Überprüfung Ihres Studienabschlusses verzichtet haben und Sie die Prüfung nicht bereits endgültig nicht bestanden haben.
Die Kenntnisprüfung Humanmedizin kann insgesamt zweimal wiederholt werden"
Quelle: LPA Düsseldorf
Ich bewundere und bedaure die Mediziner, die oft optimistisch und sehr gut vorbereitet in eine Kenntnisprüfung gehen und dann "am Boden zerstört" mit einem vernichtenden Prüfungsergebnis nach Hause gehen. Es darf Ihnen versichert werden, dass es in den meisten Fällen nicht an Ihrer Ausbildung gelegen hat. Anerkannte promovierte Spezialisten, die in ihrem Heimatland die Abschlüsse mit Auszeichnung bestanden haben und über eine mehrjährige fundierte Berufserfahrung verfügen scheitern hier wegen eines "sprachlichen Defizits" weil sie z.B. bei einem Unfallopfer im Bericht nicht den Unterschied zwischen einem Motorroller und einem Motorrad erklären können.
Das kann es doch nicht sein. Was hat das überhaupt noch mit medizinischen Kenntnissen zu tun ?
Regelmäßig gibt es den Foren die Hinweise, dass die Kenntnisprüfungen doch ganz einfach seien und man sich nicht durch negative Berichte entmutigen lassen soll. Das kann ganz sicher temporär auf einige Prüfungsorte zutreffen und vor einigen Jahren noch wesentlich einfacher gewesen sein. Allerdings sind die Maßstäbe überall strenger geworden. Hinzu kommt, dass man in einigen Bundesländern inzwischen oft mehrere Monate auf einen weiteren Termin wartet.
Die Approbationsbehörden tauschen sich inzwischen länderübergreifend aus, um den Approbationstourismus einzudämmen.
Nach zwei nicht bestandenen Wiederholungsprüfungen ist für Humanmediziner FINITO = Schluss !
Faszinierend auch der Ansatz vieler Mediziner: Ich probiere es einfach erst einmal und kann ja immer noch wiederholen.
Liebe Doktoren,
ihr könnt noch so gut sein und eine excellente Prädikatsausbildung haben; wenn Sie an den falschen Prüfer geraten, nützt Ihnen das überhaupt nichts. In vielen Fällen wird dann leider zu spät nach dem ersten Nichtbestehen doch vorsichtshalber ein Rechtsanwalt (Ich kann Ihnen Fachanwälte vermitteln) aufgesucht und es beginnt schnell ein mehrjähriges Verwaltungsverfahren.
Jetzt gibt es zudem leider oft ein deutliches Problem
Die Verwaltungsbehörde begründen (in einem oft folgenden Verwaltungsverfahren vor dem Verwaltungsgericht) gegenüber dem Gericht die Ablehnung der Approbation stets auch damit, dass Sie ja bereits eine oder zwei Kenntnisprüfungen nicht bestanden haben. Hierbei spielt es keine Rolle, woran es gelegen hat. Dadurch haben Sie dann deutlich schlechtere Karten vor dem Verwaltungsgericht, weil die Behörde ja den Beweis hat und begründet, dass Sie keine gleichwertige Ausbildung haben.
Sie sollten stets ALLES versuchen, eine Kenntnisprüfung zu vermeiden.

Gezielte Suche nach Prüfungsorten oder Prüfernamen
Seitenaufrufe durch unsere Besucher
2295830Letzte Beiträge
- Kenntnisprüfung Münster NRW 2025
- Kenntnisprüfung Münster NRW 2025
- KP Niedersachsen 2025
- KP Niedersachsen 2025
- FSP München Bayern 2025
- KP Regensburg 2025
- KP Münster 15.03.25
- FSP Thüringen 17.02.25
- FSP Düsseldorf NRW 3.2.25
- FSP Freiburg Baden-Württemberg 21.01.25
- KP Medizin Schleswig-Holstein 8.12.2024
- KP Medizin Schleswig-Holstein 25.11.2024
- KP Brandenburg 23.10.24
- KP Medizin Forchheim Bayern 2.10.24
- FSP Münster NRW 22.8.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- FSP Münster NRW 22.08.24
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 15.08.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- KP Münster NRW 10.08.24
- FSP Medizin Jena Thüringen 29.07.24
- KP Münster NRW 10.07.24
- KP Schleswig-Holstein 11.07.24
- FSP Münster NRW 27.06.24
- KP Medizin Schleswig-Holstein 13.06.2024
- KP Münster NRW 28.02.24
- KP Schleswig-Holstein 23.05.24
- KP Schleswig-Holstein 15.05.24
- KP Schleswig Holstein 26.03.24
- FSP Medizin Freiburg Baden-Württemberg 23.04.24
- KP Münster NRW 09.03.24 Durchfallquote 3/4
- KP Sulzbach Saarland März 2024
- KP Tübingen Baden-Württemberg 21.03.2024
- FSP Medizin Hamburg März 2024
- FSP Durchfallprotokoll Münster NRW März 2024
- KP Hannover Niedersachsen 19.02.2024
- KP Münster NRW 17.02.2024
- KP Münster NRW 16.01.2024
- KP Münster NRW 09.02.2024
- FSP Zahnmedizin Münster 09.02.24
- KP Schleswig – Holstein 18.01.2024
- KP Münster NRW 5.1.2024
- KP Medizin Niedersachsen 06.12.2023
- KP Erlabrunn Sachsen 29.11.2023
- KP Münster NRW 28.11.2023
- KP Schleswig-Holstein 28.11.2023
- FSP Berlin 20.11.2023
- KP Medizin Schleswig-Holstein 9.11.2023
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 27.10.2023
- KP Münster NRW 27.10.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 27.10.2023
- KP Regensburg Bayern 27.09.2023
- KP Münster NRW 27.09.2023 = 2.Bericht
- KP Münster NRW 27.09.2023
- KP Medizin Schleswig-Holstein 21.09.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 19.09.2023
- KP Münster NRW 08.09.2023
- KP Medizin Schleswig Holstein 31.08.2023 2.Bericht
- KP Medizin Schleswig-Holstein 31.08.2023
- KP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 12.08.23
Keiner will über eine nicht bestandene (erfolglose) Prüfung berichten

Es wird immer heftig mit mir diskutiert, insbesondere, wenn ich ab und zu über negative Erfahrungen bei den Kenntnisprüfungen berichte.
Liebe Ärzte und Zahnärzte,
ich staune immer wieder über die Diskrepanz (die deutlichen Unterschiede) zwischen den Facebook Einträgen über bestandene Kenntnis- und Fachsprachprüfungen und den bei mir eingehenden eMails und Telefonaten, die teilweise über "sehr problematische Prüfungen mit hoher Durchfallquote" berichten.

Etwas scheint hier nach meiner Erfahrung und Meinung etwas nicht zu stimmen und ich habe etwas in der Tiefe recherchiert (nachgeforscht).
Es zeichnet sich dabei deutlich ab, dass anscheinend nur Prüflinge, die die Prüfung bestanden haben sehr gerne und ausführlich über ihre Prüfungen berichten.
Ärzte und Zahnärzte, die die Prüfung nicht bestanden haben vermeiden dieses, weil es ja eventuell zu einer Verschlechterung für die Wiederholungsprüfung führen könnte. Einer der Prüfer könnte ja davon erfahren. Hinzu kommt, dass man völlig nachvollziehbar anscheinend nur ungern zugibt, dass man eine Prüfung nicht bestanden hat.
Dadurch entsteht oft der täuschende Eindruck, dass die Prüfungen sehr leicht zu absolvieren sind und nur wenige durchfallen.
Meine Informationen und Kontaktdaten für Sie
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.

Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen
- Verschärfung der Zulassung für ausländische Ärzte gefordert
- So finde ich Prüfungsberichte und Protokolle (Filmhinweis)
- Anforderung von weiteren Informationen und Details (eMail an mich)
Klicken für eine direkte Kontaktaufnahme oder rufen Sie mich an
02206 911216 anfrage@gerner.email
Kategorien
- Aktuelle / News (79)
- Aktuelles (968)
- Allgemeines (128)
- BLOG (361)
- Footer Mitte (1)
- FSP Apotheker (9)
- FSP Fachsprachprüfung (403)
- FSP Fachsprachprüfung ZM (32)
- Gesetze (3)
- Humanmedizin (861)
- KP Kenntnisprüfung (525)
- KP Kenntnisprüfung ZM (28)
- Neue Gesetze 2016 (2)
- Prüfungsarten (12)
- Prüfungsberichte (912)
- Tagebuch (400)
- Übersicht und Details (2)
- Uncategorized (330)
- Urteile Rechtsprechung (5)
- Wissenwertes (9)
- Zahnmedizin (39)
- Zahnmedizin (52)



