
So einfach finden Sie weitere Prüfungsberichte und Protokolle
Die Suche ist ganz einfach
Ich habe ein kleines Video zu Ihrer Information zusammengestellt und beschreibe Ihnen, wie Sie die aktuellen Ergebnisprotokolle und Berichte über FSP Fachsprachprüfungen und Kenntnisprüfungen von verschiedenen Prüfungsorten und Bundesländern finden. Dieses Archiv wird ständig ergänzt.Sie finden das Video hier. Klicken Sie bitte auf https://youtu.be/Ewb-iIcKh-I
Über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen. Danke
Verschärfung der Zulassungsbedingungen für ausländische Ärzte
Wenn es nach dem Präsidenten der Bundesärztekammer Mongomery geht, soll sich einiges ändern ....
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt und Sie weitere wünschen, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen. Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Artikel aus dem Ärzteblatt
Bundesärztekammer mahnt schnelle Verschärfung der Zulassung ausländischer Ärzte an
Ausländische Ärzte aus Staaten, die nicht der Europäischen Union (EU) angehören, sollten eine Prüfung auf Niveau des zweiten und dritten deutschen Staatsexamens ablegen müssen, um in Deutschland eine Zulassung zu erhalten.
Das hat der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank Ulrich Montgomery, gefordert und schnelle Änderungen angemahnt.
Er nannte es im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt (DÄ) „überhaupt nicht mehr tragbar“, Berufszulassungen oder Approbationen nur noch nach alleiniger Prüfung der Papierform und Sprachprüfungen zu erteilen. „Wir müssen zum Beispiel ausschließen, dass Menschen als Arzt tätig werden, die sich in ihren Heimatländern Zertifikate gekauft haben, ohne jemals die Universität besucht zu haben“, sagte er.
Qualitätsniveau Medizin muss erhalten werden
Darüber hinaus habe man Erfahrungen aus ein bis zwei Jahren Sprach- und Kenntnisprüfungen in den einzelnen Bundesländern gesammelt. „Wir haben festgestellt, dass das Qualitätsniveau einiger Drittstaatler so schlecht ist, dass man es mit der alleinigen Überprüfung der Dokumente und durch Kenntnisprüfungen nicht ausreichend feststellen kann“, erläuterte Montgomery. Verschärfungen seien dringend notwendig.
Der BÄK-Präsident sprach sich für schnelle Verschärfungen der Regeln aus, weil sich zurzeit „sehr viele Drittstaatler“ um die Zulassung als Arzt in Deutschland bewerben. Es gebe zwar hierzulande einen Arztmangel, aber der dürfe nicht dazu führen, dass eine Absenkung des Qualitätsniveaus zugelassen werde, betonte Montgomery, der ausführte, dass für Verschärfungen Beschlüsse der Gesundheitsminister- und Bildungsministerkonferenz der Länder notwendig sind.
Er kündigte an, schnell Gespräche mit der Gesundheitsministerkonferenz zu führen. „Das dauert alles, aber deswegen wollen wir so schnell wie möglich vorangehen“, so Montgomery. Gut wäre, wenn die Anpassungen bereits in der nächsten Staatsexamensrunde greifen würden.
Die ausländischen Ärzte prüfen sollten aus Sicht von Montgomery die Landesprüfungsämter, die dies in der Regel über die Universitäten auch für deutsche Ärzte übernehmen. Offen sei man allerdings noch bei der Frage, ob die ausländischen Bewerber an den üblichen Staatsexamensterminen für deutsche Ärzte teilnehmen sollten oder ob es eine eigene Prüfung für die ausländischen Ärzte geben sollte, die allerdings auf dem gleichen Niveau wie für deutsche Ärzte liegen müsse.
Meinung von Wilhelm Gerner
Da hat es wieder ganz schön gerappelt.
Der Präsident der Bundesärztekammer greift ein immer wieder diskutiertes Problem auf und sieht auch schon die Lösung dafür.
Man organisiert einfach, dass die Prüfung der Bewerber aus dem Drittländern durch die Universitäten vorgenommen wird. Hierbei ist allerdings noch nicht geklärt, ob die ausländischen Bewerber an den üblichen Staatsexamensterminen für deutsche Ärzte teilnehmen sollen oder ob es eine eigene Prüfung für die ausländischen Ärzte geben soll, die allerdings dann auf dem gleichen Niveau wie für die deutschen Ärzte liegen müsste.
Sicherlich eine geniale Idee, um den Kenntnisstand der Ärzte aus den Drittländern zu überprüfen.
An dieser Stelle sollte man natürlich auch berücksichtigen, dass selbst viele deutsche Studenten die Prüfung nicht im ersten Anlauf schaffen. Die Frage bleibt natürlich auch, wie weit die Universitäten dabei mitspielen werden. Es gibt das Prinzip mit der Prüfung anlässlich der Staatsexamenstermine bereits in der Zahnmedizin, wo dieses in Bayern praktiziert wird. Die Approbationsbehörde gibt den Vorgang an die Universität Regensburg, die das Prüfverfahren für den Bewerber in die Staatsexamenstermine integriert. Eine solche Prüfung kostet dann rund 6000 € und mir ist bis heute kein Fall bekannt, dass überhaupt ein Zahnarzt erfolgreich teilgenommen hat.
Wenn es Herr Montgomery für überhaupt nicht mehr tragbar hält, "Berufszulassung oder Approbation nur noch nach alleiniger Prüfung der Papierform und Sprachprüfung zu erteilen", so kennt er vermutlich nicht das derzeitige Niveau einer Fachsprachprüfung. Die meisten FSP haben inzwischen längst das Niveau einer Kenntnisprüfung erreicht. Über die sprachlichen Fähigkeiten hinaus werden in vielen Fällen detaillierte medizinische Kenntnisse, Analysen und Behandlungsvorschläge besprochen. spätestens an dieser Stelle würde ein Arzt aufgefallen, der so Montgomery "in seinem Heimatland Zertifikate gekauft hat, ohne jemals die Universität besucht zu haben".
Es gab natürlich auch sofort Kommentare in der Ärztezeitung
Da wusste man also in Syrien bereits in mitte der 80er Jahre, dass man in Bulgarien und Rumänien gute Prüfungsergebnisse und Zertifikate kaufen konnte. Was hat sich denn bis heute geändert ? Die Diplome aus Bulgarien und Rumänien als EU-Mitglieder sind inzwischen unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt und die deutsche Approbation wird nach FSP Fachsprachprüfung problemlos erteilt
Toll auch, wenn eine erneute Prüfung der Kenntnisse durch "Ablegen des Staatsexamens gefordert wird".
Ich wusste bis heute auch nicht, dass tausende Möchte-Gern-Ärzte im Rahmen eines Sturmes der Naivität die sogenannten Gleichwertigkeitsprüfungen bestanden haben und legitimiert wurden.
Auch wenn ich mich diesen Inhalten nicht anschließen kann, so zeigen sie doch, woher der Wind weht ...
Es wird in der letzten Konsequenz dazu führen, dass die Gleichwertigkeitsprüfungen in Richtung der Universitäten verlagert werden. Dieses ist alles nur eine Frage der Zeit und man kann jedem Mediziner empfehlen, jetzt noch die Prüfung der Gleichwertigkeit nach der aktuellen Gesetzeslage durchführen zu lassen.
Über Ihre Kommentare unter diesem Beitrag würde ich mich freuen.
Gezielte Suche (Prüfungsorte)
neue Beiträge via eMail abonnieren
Seitenaufrufe durch unsere Besucher
1460114Letzte Beiträge
- KP Medizin Bad-Segeberg SWH 23.2.21
- KP ZM mdl. Düsseldorf NRW 18.2.21
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 19.2.21
- FSP Medizin Hamburg 16.2.21
- FSP Medizin Münster NRW 4.2.21
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 16.2.21 Quote 0/3
- KP ZM Düsseldorf NRW 8.2.21 Quote 2/3
- KP Medizin Tübingen BW 12.02.21
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 9.2.21
- KP Medizin Hannover Niedersachsen 3.2.21 Quote 2/3
- KP Medizin Schleswig-Holstein 4.2.21 Quote 3/3
- KP Zahnmedizin Teil 2 mündlich Düsseldorf NRW 4.2.21
- FSP Medizin Münster NRW 28.1.21
- FSP Medizin Hamburg 2.2.2021
- KP Medizin Tübingen Baden-Württemberg 29.1.2021
- FSP Medizin Dresden Sachsen 25.1.20
- FSP Medizin Jena Thüringen 25.1.20 Durchfallprotokoll
- KP Medizin SWH Schleswig-Holstein 26.1.21
- KP Medizin Tübingen BW 25.1.21
- FSP Medizin Münster 23.1.21
- FSP Zahnmedizin Düsseldorf 13.1.20
- FSP Medizin Jena Thüringen 11.1.20
- KP Medizin Münster NRW 11.11.20 Durchfallquote 3/4
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 7.1.20
- FSP Medizin Dresden Sachsen 21.12.20
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 29.12.20
- KP Medizin Dresden Sachsen 14.12.2020
- KP Medizin Mechernich NRW 17.12.2020
- KP Halle Sachsen-Anhalt 18.12.20 Quote 3/6
- FSM Medizin Dresden Sachsen 30.11.20
- KP Medizin Amberg Bayern 19.11.20
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 7.12.20
- FSP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 23.11.20
- KP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 21.11.20
- KP Medizin Münster 24.11.20 mit Video
- KP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 25.11.20
- FSP Medizin Münster 3.12.20 Quote 3/5
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 30.11.20
- KP Medizin Münster 27.11.20 Durchfallquote 4/5
- KP Medizin Bad Segeberg SWH 11.11.20
- FSP Medizin Dresden Sachsen 23.11.20
- FSP Medizin Münster NRW 21.11.20
- KP Medizin Münster 6.11.20 Durchfallquote 4/5
- FSP Medizin München 17.10.20
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 30.10.20
- KP Medizin Münster 10.11.20 mit Video
- FSP Medizin Münster 29.10.20 Durchfallprotokoll
- FSP Medizin Stuttgart BW 24.10.20
- KP Medizin LMU München 27.10.20 Durchfallquote 2/2
- KP Medizin Bad Nauheim Hessen 19.10.20
- KP Medizin Baden-Baden 22.10.20 3/4 bestehen
- FSP Apotheker München 20.10.20
- KP Medizin Münster-Warendorf 14.10.20 Quote 2/3 bestehen
- FSP Medizin Dresden Sachsen 12.10.20
- KP Münster NRW 6.10.20 * 80 % Durchfallquote 4/5
- KP Medizin Regensburg Bayern 12.10.20
- KP Medizin Bad Segeberg SWH 7.10.20
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 28.9.20
- FSP Medizin Dresden Sachsen 2.Bericht 28.9.20
- KP Medizin Bad Segeberg SWH 30.9.20
Meine Informationen und Kontaktdaten für Sie
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen

Klicken für eine direkte Kontaktaufnahme oder rufen Sie mich an
Kategorien
- Aktuelle / News (71)
- Aktuelles (622)
- Allgemeines (114)
- BLOG (203)
- FSP Apotheker (9)
- FSP Fachsprachprüfung (265)
- FSP Fachsprachprüfung ZM (4)
- Gesetze (3)
- Humanmedizin (572)
- KP Kenntnisprüfung (337)
- KP Kenntnisprüfung ZM (12)
- Neue Gesetze 2016 (2)
- Prüfungsarten (12)
- Prüfungsberichte (573)
- Tagebuch (274)
- Übersicht und Details (2)
- Uncategorized (75)
- Urteile Rechtsprechung (5)
- Wissenwertes (9)
- Zahnmedizin (13)
- Zahnmedizin (10)
Kommentare ( 4)
Suzana sagt
11. Februar 2018 um 09:21Wenn die Ärzte aus dritt Staat 6000€ für diese Prüfung/plus Übersetzungen,Anerkennungsverfahren die z.a um 2000€ kosten/ hätten,wurden nicht nach Deutschland kommen. Dieses Geld ist insgesamt viel. Und wegen Einzelfälle, die sich durch Apostil oder andere Maßnahmen prüfen lässt ,zu bestrafen ist Folge von andere Art seine Amt missbrauchen zu lassen. Das kann Grössere Folgen für Patienten haben, nämlich keine Ärzte die in Deutschland arbeiten wollen. Wo noch viele deutsche Ärzte auch aus Deutschland Auswandern
Wilhelm Gerner sagt
9. Februar 2018 um 11:38Klaus Simon
Meine Empfehlung an Ärzte und Zahnärzte, die ihre Ausbildung in einem Nicht-EU-Land abgeschlossen haben: Nutzen Sie die derzeit günstige Rechtslage in Deutschland zur Erlangung der Approbation. Es gibt keine Anzeichen, dass es leichter wird die Approbation zu bekommen, eher schwieriger.
Wilhelm Gerner sagt
9. Februar 2018 um 09:36Teddy Kabel 8. Februar 17:44
Man fragt sich echt, was Mr. Montgomery da reitet. Es sieht stark nach Fremdenhass aus, denn vorhandene Kontrollmechanismen ausländischer Dokumente werden unterschlagen, einfach verschwiegen (Haager Apostille, Überbeglaubigung durch Botschaften) und lieber Stimmung gemacht, das ist erschreckend….
Wilhelm Gerner sagt
8. Februar 2018 um 16:32Anscheinend hat Herr Montgomery noch nie eine FSP erlebt