
FSP Humanmedizin Mainz August 2017
FSP Fachsprachprüfung Humanmedizin
Danke für einen Erfahrungsbericht einer FSP Humanmedizin
Hallo Leute.Ich habe am 15.08.17 die FSP Fachsprachprüfung in Mainz bestanden. Die Prüfer waren sehr nett.
Der erste Teil war der Vokabeltest: ( 25 min)
1- aus Lateinisch ins Deutsch:
Antikoagulans
Ossifikation
Neuritis
Obstipation
Diarrhoe
Meniscus medialis
Tendo vaginal
Hämoptyse
Corpus luteum
Epididymitis
Hysterektomie
Pleuritis
Konjunktivitis
Calcaneus
Caput Radii
2- aus Deutsch in Lateinisch:
Gaumenmandeln
Gallenstauung
Gelenk
Gelenkentzündung
Leber
Arzt für alte Menschen
Kahnbein
Öffnung des Schädels
Außer Knöchel
Schlitz
Muskelentzündung
Schmerzmittel
Scheidenvorfall
Herausschneiden
Schwertfortsatz
Fußsohle
3- Mund , rechte Wange , rechter Unterschenkel dorsal auf ein Bild lokalisieren
Der zweite Teil:
Anamnesegespräch mit Patientaufklärung über CT (20 min) dann Patientvorstellung (10 min):
Herr XXXX ist 74 jahriger Patient, der sich bei uns wegen seit drei Monaten Appetitlösigkeit und Müdigkeit vorgestellt hat. Des weitern klagte er über Gewichtsverlust ca. 6 kg innerhalb von 3 Monaten. Ferner leide er unter chronischer Husten mit Hämoptyse. An Vorerkrankungen sei Arterielle Hypertonie seit 20 Jahren bekannt. Er sei dreimal operiert worden. Das erste Mal wegen Appendektomie als er kind war. Dann wegen Cholezystektomie als er 34 war. Im Jahr 2000 sei er wegen Diskektome operiert worden.
Die Medikamentenanamnese ergab die Einnahme von: Concor 5mg 1-0-0
Allergien gegen Iod sowie Novalgin seien bekannt.
Nikotinabusus: 30 Zigaretten pro Tag für 40 Jahre sowie zweimal Pfeife pro Tag seit 10 Jahren.
Alkoholkonsum: eine Flasche Bier pro Tag.
In der Familienanamnese fanden Mammakarzinom bei der Mutter, sie war mit 72 Jahren daran gestorben. Sein Vater sei mit 56 Jahren an Myokardinfarkt gestorben.
Ich gehe von einem Verdacht auf Bronchial Karzinom aus.
Als Differenzialdiagnose kommen die folgende in Betracht:
Lungentuberkulose, chronische Bronchitis.
Zur weiteren Abklärung sollten die folgende Massnahmen durchgeführt werden:
Körperliche Untersuchung, Labordiagnostik, Röntgen-Thorax, CT-Thorax sowie BGA.
Der dritte Teil: Dokumentation (20 min)
Der vierte Teil : (20 min)
• Arztbrief mit 3 Fragen.( ganz einfache Fragen)
• 2 Anrufe bekommen: von der Röntgenabteilung und von Labor. ( Während des Anrufs werden die Informationen zweimal wiederholt und der Name des Patienten wird ein Mal buchstabiert.)
• Anfordern von zwei Untersuchungen: CT-Thorax und Belastung-EKG.
Meinung von BVFS Sachverständigen W. Gerner
FSP Fachsprachprüfung oder KP Kenntnisprüfung ?
Wo liegt denn da eigentlich noch ein Unterschied?
Es ist leider in einigen wenigen Bundesländern deutlich zu beobachten, dass Prüflinge durchfallen, weil Sie falsche Einschätzungen und Diagnosen abgeben. FSP werden dabei teilweise auf das Niveau einer Kenntnisprüfung gehoben.
Dabei ist eigentlich genau geregelt:
Wie läuft die Prüfung ab? Welche Anforderungen werden gestellt?
Die Fachsprachprüfung findet als Einzelprüfung statt. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Prüfer, von denen mindestens einer selber Arzt ist. Die Prüfung läuft folgendermaßen ab:
1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch
Dabei muss der Prüfling zeigen, dass er seinen Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen versteht. Er muss sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass er in der Lage ist, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer
geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Dauer: 20 Minuten
2. Dokumentation
In diesem Teil fasst der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinischrelevanten Informationen in einem Arztbericht zusammen.
Damit muss er nachweisen, dass er die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrscht, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.
Dauer: 20 Minuten
3. Arzt-Arzt-Gespräch
In diesem letzten Prüfungsteil gibt der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an das ärztliche Mitglied des Prüfungsausschusses weiter. Anschließend werden dem Prüfling Fragen gestellt. Hier muss er zeigen, dass er sich in der Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Angehörigen anderer Berufe so klar und detailliert ausdrücken kann, dass bei Patientenvorstellungen sowie ärztlichen oder zahnärztlichen
Anordnungen und Weisungen Missverständnisse sowie hierauf berufende Fehldiagnosen, falsche Therapieentscheidungen und Therapiefehler ausgeschlossen sind.
Dauer: 20 Minuten
Das ärztliche Fachwissen wird in der Fachsprachprüfung nicht überprüft.
Der Sprachtest wurde erfolgreich abgelegt, wenn das Bewertungsgremium zu der Feststellung gelangt, dass der Antragsteller die o. g. Sprachanforderungen erfüllt.
(Quelle: http://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/formulare-checklisten-150498.html)
Fachsprachprüfung Kommentar

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Letzte Einträge
- Kenntnisprüfung Münster NRW 2025
- KP Niedersachsen 2025
- KP Niedersachsen 2025
- FSP München Bayern 2025
- KP Regensburg 2025
- KP Münster 15.03.25
- FSP Thüringen 17.02.25
- FSP Düsseldorf NRW 3.2.25
- FSP Freiburg Baden-Württemberg 21.01.25
- KP Medizin Schleswig-Holstein 8.12.2024
- KP Medizin Schleswig-Holstein 25.11.2024
- KP Brandenburg 23.10.24
- KP Medizin Forchheim Bayern 2.10.24
- FSP Münster NRW 22.8.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- FSP Münster NRW 22.08.24
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 15.08.24
- FSP Münster NRW 17.08.24
- KP Münster NRW 10.08.24
- FSP Medizin Jena Thüringen 29.07.24
- KP Münster NRW 10.07.24
- KP Schleswig-Holstein 11.07.24
- FSP Münster NRW 27.06.24
- KP Medizin Schleswig-Holstein 13.06.2024
- KP Münster NRW 28.02.24
- KP Schleswig-Holstein 23.05.24
- KP Schleswig-Holstein 15.05.24
- KP Schleswig Holstein 26.03.24
- FSP Medizin Freiburg Baden-Württemberg 23.04.24
- KP Münster NRW 09.03.24 Durchfallquote 3/4
- KP Sulzbach Saarland März 2024
- KP Tübingen Baden-Württemberg 21.03.2024
- FSP Medizin Hamburg März 2024
- FSP Durchfallprotokoll Münster NRW März 2024
- KP Hannover Niedersachsen 19.02.2024
- KP Münster NRW 17.02.2024
- KP Münster NRW 16.01.2024
- KP Münster NRW 09.02.2024
- FSP Zahnmedizin Münster 09.02.24
- KP Schleswig – Holstein 18.01.2024
Kategorien
- Aktuelle / News (79)
- Aktuelles (967)
- Allgemeines (128)
- BLOG (361)
- Footer Mitte (1)
- FSP Apotheker (9)
- FSP Fachsprachprüfung (403)
- FSP Fachsprachprüfung ZM (32)
- Gesetze (3)
- Humanmedizin (861)
- KP Kenntnisprüfung (524)
- KP Kenntnisprüfung ZM (28)
- Neue Gesetze 2016 (2)
- Prüfungsarten (12)
- Prüfungsberichte (912)
- Tagebuch (400)
- Übersicht und Details (2)
- Uncategorized (330)
- Urteile Rechtsprechung (5)
- Wissenwertes (9)
- Zahnmedizin (39)
- Zahnmedizin (52)
Hotline für Sie
02206 - 911-216
0163 7578-774
Meine Informationen und Kontaktdaten für Sie
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen