
Bericht über eine erfolgreich abgelegte FSP Fachsprachprüfung Medizin in Düsseldorf.
Danke an den Doktor für die Details.
Prüfungsberichte und Protokolle --> nach Videostart auf YOUTUBE klicken
Die Suche ist ganz einfach
Ich habe ein kleines Video zu Ihrer Information zusammengestellt und beschreibe Ihnen, wie Sie die aktuellen Ergebnisprotokolle und Berichte über FSP Fachsprachprüfungen und Kenntnisprüfungen von verschiedenen Prüfungsorten und Bundesländern finden. Dieses Archiv wird ständig ergänzt.
Sie finden das Video hier. Klicken Sie bitte auf https://youtu.be/Ewb-iIcKh-I
Über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen. Danke
FSP Fachsprachprüfung Medizin bestanden
Danke an den Doktor für diesen Bericht einer erfolgreichen Fachsprachprüfung Humanmedizin in Düsseldorf.
Gratulation zur bestandenen Prüfung und danke für die Details.
Eine FSP kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Behörden oft frühestens nach 3 bzw. 6 Monaten einen neuen Termin geben.
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt und Sie weitere wünschen, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen. Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Protokoll einer erfolgreichen Fachsprachprüfung Medizin in Düsseldorf März 2018
Hallo zusammen! Ich habe heute die FSP in Düsseldorf abgelegt und bestanden 🙂
1. Der Fall im Notfallzentrum "Kopfschmerzen":
Patientin (Alina Müller, 34 J., geb. 01.03.1984, 167 cm, 62,5 kg)
Die 34-jährige Patientin stellt sich wegen seit 4 Tagen bestehenden ziehenden, brennenden, bewegungsabhängigen Nacken-/Kopfschmerzen notfallmäßig vor.
Die Schmerzen würden in den linken Arm sowie in den Kopf ausstrahlen.
Diese werden mit 7 von 10 auf einer Schmerzskala bewertet.
Dazu gibt die Patientin an, dass die Schmerzen im Verlauf an Intensität zugenommen hätten und dauerhaft seien.
Die Patientin habe bereits dreimal Ibuprofen eingenommen sowie Wärmekompresse verwendet, was aber nur leichte Besserung gebracht habe.
Des Weiteren seien der Patientin folgende Begleitsymptome aufgefallen: Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörung aufgrund von den Schmerzen.
Auf Nachfrage wurden ähnliche vorherige Beschwerden verneint.
Die Patientin habe bisher wegen o.g. Beschwerden keinen anderen Arzt konsultiert.
Vegetative Anamnese war unauffällig.
Die Fragen nach Fieber, Erbrechen, Nachtschweiß, Schwindel, Bewusstseinstörungen, Gewichtsveränderungen, Probleme beim Wasserlassen/Stuhlgang wurden verneint.
Regelmäßige Regelblutungen (letzte vor 10 Tagen).
Die Frage nach Schwangerschaft wurde verneint.
Vorerkrankungen:
Pollinose (Heuschnupfen), aktuell beschwerdefrei.
Voroperationen:
Z.n. Plattenosteosynthese des li. Unterarms (zuerst wurde lokale Anästhesie unerfolgreich durchgeführt, danach habe sie Vollnarkose bekommen)
Medikation: Pille YAZ 0-0-1
SA: Die Patientin ist aktuell in einer festen Beziehung, nicht verheiratet, lebt mit ihrem Freund zusammen in einer Wohnung, Erdgeschoss. Keine Kinder.
Sie arbeitet im Öffentlicher-Dienst, Schreibarbeit, sie muss lange Zeit sitzen.
In der Familienanamnese fanden sich Z.n. Myokardinfarkt mit Stentimplantation (vor 2 Jahren) beim Vater (63J) und Z.n. Knie-OP (vor 15 Jahren) bei der Mutter (61J).
Die Patientin ist gegen Pollen allergisch.
Sie ist Raucherin, Konsum: 3-5 Zigaretten/Tag seit ca. 10J (ca. 2 py).
Alkoholkonsum: 3 Gläser Wein pro Woche. Sonstige Drogen: verneint.
V.a. HWS-Syndrom DD Discusprolaps DD Meningitis DD Neuritis DD Migräne DD Gehirntumor.
Fragen der Patientin:
Müssen sie Nervenwasser entnehmen?
Was machen sie mit mir?
Was machen sie bei der körperlichen Untersuchung?
Was bedeutet apparative Diagnostik?
Ich muss morgen viel erledigen. Darf ich nach Hause?
2. Briefteil: knapp.
Anruf: Bei der Fr. Schreiber liegt Hb-Wert bei 5,2 g/dl (man kann Name sowie Einheiten nachfragen).
3. Gespräch mit dem Chefarzt und dem Oberarzt.
Ca. 10 Min. Fragen über Patientin, man muss keinen langen Monolog halten.
Ca. 10 Min. Abkürzungen und Begriffe: Reha (Erklärung zu Pat.), ERCP, EEG, HWI, HWS, PSA (Norm?
Was zeigt es? Wann kann es erhöht sein?), PTT, PTCA, PPI (Beispiel?), BTM, CRP (Norm?), Leukos (Norm?), KHK, AVK, AU, superior, Meningoenzephalitis, weitere Procedere, perkutan, Antibiotikum, Virostatikum, Placebo-Therapie, Placenta praevia, Endometriose.
Ansonsten sehr angenehmes und freundliches Klima. 🙂
Viel Glück!
Meinung von BVFS Sachverständigen W. Gerner
FSP Fachsprachprüfung oder KP Kenntnisprüfung
Wo liegt denn da eigentlich noch ein Unterschied?
Es ist leider in einigen wenigen Bundesländern deutlich zu beobachten, dass Prüflinge bei Fachsprachprüfungen durchfallen, weil Sie falsche Einschätzungen und Diagnosen abgeben. FSP werden dabei teilweise auf das Niveau einer Kenntnisprüfung gehoben.
Dabei ist eigentlich genau geregelt:
Wie läuft die Prüfung ab? Welche Anforderungen werden gestellt?
Die Fachsprachprüfung findet als Einzelprüfung statt. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Prüfer, von denen mindestens einer selber Arzt ist. Die Prüfung läuft folgendermaßen ab:
1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch
Dabei muss der Prüfling zeigen, dass er seinen Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen versteht. Er muss sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass er in der Lage ist, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer
geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Dauer: 20 Minuten
2. Dokumentation
In diesem Teil fasst der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinischrelevanten Informationen in einem Arztbericht zusammen.
Damit muss er nachweisen, dass er die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrscht, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.
Dauer: 20 Minuten
3. Arzt-Arzt-Gespräch
In diesem letzten Prüfungsteil gibt der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an das ärztliche Mitglied des Prüfungsausschusses weiter. Anschließend werden dem Prüfling Fragen gestellt. Hier muss er zeigen, dass er sich in der Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Angehörigen anderer Berufe so klar und detailliert ausdrücken kann, dass bei Patientenvorstellungen sowie ärztlichen oder zahnärztlichen
Anordnungen und Weisungen Missverständnisse sowie hierauf berufende Fehldiagnosen, falsche Therapieentscheidungen und Therapiefehler ausgeschlossen sind.
Dauer: 20 Minuten
Das ärztliche Fachwissen wird in der Fachsprachprüfung nicht überprüft.
Der Sprachtest wurde erfolgreich abgelegt, wenn das Bewertungsgremium zu der Feststellung gelangt, dass der Antragsteller die o. g. Sprachanforderungen erfüllt.
(Quelle: http://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/formulare-checklisten-150498.html)
Keiner will über eine nicht bestandene (erfolglose) Prüfung berichten
Es wird immer heftig mit mir diskutiert, insbesondere, wenn ich ab und zu über negative Erfahrungen bei den Kenntnisprüfungen berichte.
Liebe Ärzte und Zahnärzte,
ich staune immer wieder über die Diskrepanz (die deutlichen Unterschiede) zwischen den Facebook Einträgen über bestandene Kenntnis- und Fachsprachprüfungen und den bei mir eingehenden eMails und Telefonaten, die teilweise über "sehr problematische Prüfungen mit hoher Durchfallquote" berichten.
Etwas scheint hier nach meiner Erfahrung und Meinung etwas nicht zu stimmen und ich habe etwas in der Tiefe recherchiert (nachgeforscht).
Es zeichnet sich dabei deutlich ab, dass anscheinend nur Prüflinge, die die Prüfung bestanden haben sehr gerne und ausführlich über ihre Prüfungen berichten.
Ärzte und Zahnärzte, die die Prüfung nicht bestanden haben vermeiden dieses, weil es ja eventuell zu einer Verschlechterung für die Wiederholungsprüfung führen könnte. Einer der Prüfer könnte ja davon erfahren. Hinzu kommt, dass man völlig nachvollziehbar anscheinend nur ungern zugibt, dass man eine Prüfung nicht bestanden hat.
Dadurch entsteht oft der täuschende Eindruck, dass die Prüfungen sehr leicht zu absolvieren sind und nur wenige durchfallen.
Gezielte Suche (Prüfungsorte)
unsere Besucherzahl
1926820neue Beiträge via eMail abonnieren
Fachsprachprüfung Kommentar
Letzte Beiträge
- FSP Münster NRW 12.05.22
- FSP Düsseldorf NRW 20.06.22
- KP Medizin Berlin 19.05.22
- KP Medizin Rummelsberg Bayern 17.06.2022
- Kenntnisprüfung nicht bestanden …. was nun ?
- KP Münster NRW 10.5.2022
- KP Mainz Rheinland-Pfalz 1.6.2022
- KP Medizin Münster NRW 10.05.22 Durchfallprotokoll
- FSP Halle Sachsen-Anhalt 4.06.2022
- KP Medizin Münster NRW 6.05.22 Durchfallprotokoll
- KP Münster NRW 06.05.22
- KP Medizin Schleswig-Holstein 24.05.22
- KP Medizin Schleswig-Holstein 17.05.22
- KP Medizin Stuttgart BW 09.05.22
- FSP Medizin Brandenburg 16.05.22
- FSP Medizin Münster NRW 12.05.22 Durchfallprotokoll
- FSP Medizin Münster NRW 12.05.22
- FSP Medizin Münster 07.05.22 erschreckendes Durchfallprotokoll
- FSP Medizin Frankfurt Hessen 07.04.22
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 25.04.22
- KP Medizin Hamburg 28.04.22
- FSP Zahnmedizin Hannover Niedersachsen 23.04.22
- FSP Zahnmedizin Schwerin Mecklenburg-Vorpommern 24.04.22
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 21.04.22
- KP Medizin Münster NRW 22.04.22
- KP Zahnmedizin Bayern April 2022
- KP Medizin Münster NRW 09.04.22
- FSP Medizin Dresden Sachsen 28.03.22
- KP Medizin Amberg Bayern 28.03.22
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 14.03.22
- KP Medizin Hannover Niedersachsen 10.03.22
- KP Medizin Münster NRW 16.03.2022
- KP Medizin Breitenbrunn Sachsen 22.03.2022
- FSP Medizin Hannover Niedersachsen 11.03.2022
- FSP Medizin Frankfurt Hessen 19.03.2022
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 1.3.22
- FSP Medizin Hamburg 8.3.22
- KP Medizin Bad Segeberg Schleswig-Holstein 17.2.22
- FSP Medizin Berlin 24.2.22
- KP Medizin Bad Segeberg SWH 11.02.22
- FSP Medizin Münster NRW 24.02.22
- KP Medizin Bad Segeberg Schleswig-Holstein 22.02.22
- FSP Medizin Münster NRW 1.2.22
- FSP Medizin Rostock Mecklenburg-Vorpommern 29.01.22
- KP Medizin Münster NRW 12.02.22 Durchfallprotokoll
- FSP Medizin Reutlingen BW 26.1.22
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 31.1.22 II.Bericht
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 31.1.22
- FSP Medizin Stuttgart BW 5.2.22
- FSP Medizin München Bayern 22.1.22
- FSP Medizin Düsseldorf 27.1.22
- FSP Medizin Düsseldorf Durchfallprotokoll 27.1.22
- FSP Medizin Dresden Sachsen 24.1.22
- KP Zahnmedizin T3 Regensburg Bayern 3.12.2021
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 20.1.22
- KP Medizin Münster NRW 22.1.22
- KP Medizin Münster NRW 14.1.22
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 14.1.22
- FSP Medizin Hamburg 7.1.22
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 13.12.21
Meine Informationen und Kontaktdaten für Sie
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen
- Verschärfung der Zulassung für ausländische Ärzte gefordert
- So finde ich Prüfungsberichte und Protokolle (Filmhinweis)
- Anforderung von weiteren Informationen und Details (eMail an mich)
Klicken für eine direkte Kontaktaufnahme oder rufen Sie mich an
02206 911216 anfrage@gerner.email
Kategorien
- Aktuelle / News (76)
- Aktuelles (807)
- Allgemeines (124)
- BLOG (271)
- Footer Mitte (1)
- FSP Apotheker (9)
- FSP Fachsprachprüfung (357)
- FSP Fachsprachprüfung ZM (25)
- Gesetze (3)
- Humanmedizin (718)
- KP Kenntnisprüfung (413)
- KP Kenntnisprüfung ZM (28)
- Neue Gesetze 2016 (2)
- Prüfungsarten (12)
- Prüfungsberichte (756)
- Tagebuch (334)
- Übersicht und Details (2)
- Uncategorized (226)
- Urteile Rechtsprechung (5)
- Wissenwertes (9)
- Zahnmedizin (35)
- Zahnmedizin (46)