
Prüfungsberichte und Protokolle --> nach Videostart auf YOUTUBE klicken

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Suche ist ganz einfach
Ich habe ein kleines Video zu Ihrer Information zusammengestellt und beschreibe Ihnen, wie Sie die aktuellen Ergebnisprotokolle und Berichte über FSP Fachsprachprüfungen und Kenntnisprüfungen von verschiedenen Prüfungsorten und Bundesländern finden.
Wenn Sie mir eine Freude machen wollen, klicken Sie bitte nach Öffnen des Videos auf den YOUTUBE Button für eine vergrösserte Ansicht und über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen.
FSP Medizin in München bestanden
Danke an den Doktor für diesen Bericht einer erfolgreichen Fachsprachprüfung Humanmedizin in München.
Gratulation zur bestandenen Prüfung und danke für die Details.
Eine FSP kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Behörden oft frühestens nach 3 bzw. 6 Monaten einen neuen Termin geben.
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt und Sie weitere wünschen, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen. Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Protokoll einer erfolgreichen Fachsprachprüfung in München
am Freitag 08.12.2017 habe Ich die FSP abgelegt und zum Glück bestanden
Herr Jörk Thomas ist 27 jähriger Patient der sich wegen seit einer stunde auftretener kopf-, Schultergelenk-, oberarm-,Bauch-, Schmerzen bei Z.n Fahradunfall vorstellte.
Des weitern klagte der Patient über eine Übelkeit .die sich mit der Zeit verbessert hätte, sowie eine starke 'Thorakalschmerzen beim tiefen Einatmen und eine bestehende Vertigo.
Außerdem berichtete der Patient ,dass er nach dem Unfall das Bewussstsein verloren habe.und als er nach einigen Minuten aufgewacht habe,habe er diese komplex schmerzen sowie einige Abschürfungen im hinterkopf sowie hinter Ohrenmuschel bemerkt habe.
Darüber hinaus gibt er an ,dass die schonhalting des Arms, eine Linderng des Schultergelenksschmerzen gebracht habe.
An Vorerkrankungen leide der Patient an Thyreoiditis Hashimoto ,schambeinentzündung,Ohrengang exem.Außerdem klagte er über chronische Müdigkeit(Asthenie) und Antriebslosigkeit besonders Morgens sowie eine Obstibation..(vielleicht L-thyroxin dosis ist gering)
der patient sei mit 8 lebensjahr wegen Phimose(vorhautverengung) operiert worden und ein anaphylaktischer Schock bei Z.n Bienenstich sei vor 2 jahren bei ihm bekannt ..
der Patient nehem folgende medikamente ein:
-L thyroxin 75 mg regelmäßig
-Magnesium wegen Wadenkrampf
-Kortison Tropfen wegen Ohrengang Exem
-hält immer Adrenalin pen dabei (z.n anaphulaktischem Schock
-Diclofenac wurde wegen schambeinentzündug eingenommen (jetzt abgesetzt)
Allergien gegen braunes Pflaster sei bei ihm bekannt
In der Familienanamnese fanden sich ein Gesichtsfeldausfall (skotom) (organische Ursachen wurden abgeschlossen),eine Depression bei der Zwillingschwester ,bypass beim Vater. Der Patient sei ein Studient an Erziehungswissenschaft 6 semester,lebe mit partnerin und habe keine kinder
Die anamnistischen Aufgaben deuten am ehesten auf Polytrauma hin
V.a schädel-hirn-Trauma
V.a Schultergelenk Luxation
V.a Rippen Fraktur
V.a intraabdomenelle Blutung(milzruptur)
zur weiteren Abklärung würde ich wolgende Maßnahmen durchführen:
Körperliche Untersuchung
Labor:BB,blutgruppe.INR.PTT
CT schädel
Röntgen Thorax-abdomen
Abdomen Sonografie
schulltergelenk Röntgen
Die Fragen:
wie man geht vor? (körberlich untersuchung..apparative diagnostika)
warum ct?(blutung).
warum Thorax Röntgen?( Rippenfraktur mit komplikationen).
warum sonographie des Abdomens?(frei Flussigkeit besonders in Koller Pouch Raum bei Milzruptur)
wie könnte die Milz rupturieren(einzeitig und zweizeitig mit erklärung)
was könnte noch im schultergelenk sein?(clavicula -proximal Humerus-Fraktur)
wen von Ärzte rufen Sie erst? (chirurg)
hatte der Patient einen Helm? (habe ich nicht gefragt )
wie geht man beim hypovolumischen schock vor? vitalzeichen kontrolieren ..zwei venöse zugänge..Flüssigkeitzufur..blutgruppe bei Blutung und blutkonserve bestellung.
Mein Tipps
1-ich habe alle vorgegangene Erfahrungen gelesen,was mir bei der Dokumentation sehr helfreich war
2-bei der anamnese muss man nachfragen und wenn man etwas nicht verstehen kann ,muss man einfach so schreiben und so erzählen genau wie man es gehört hat ..bei mir zum Beispiel war so mit (gesichtsfeldausfall) ..
3-Im letzten Teil..man muss langsam sprechen und die richtige Antwort nicht sofort angeben..
Z.B 'Frage:was für Diagnose? Antwort; die anamnistischen Angaben deuten am ehesten auf eine .....hin..weil der Patient so so so habe.
Meinung von BVFS Sachverständigen W. Gerner
FSP Fachsprachprüfung oder KP Kenntnisprüfung
Wo liegt denn da eigentlich noch ein Unterschied?
Es ist leider in einigen wenigen Bundesländern deutlich zu beobachten, dass Prüflinge bei Fachsprachprüfungen durchfallen, weil Sie falsche Einschätzungen und Diagnosen abgeben. FSP werden dabei teilweise auf das Niveau einer Kenntnisprüfung gehoben.
Dabei ist eigentlich genau geregelt:
Wie läuft die Prüfung ab? Welche Anforderungen werden gestellt?
Die Fachsprachprüfung findet als Einzelprüfung statt. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Prüfer, von denen mindestens einer selber Arzt ist. Die Prüfung läuft folgendermaßen ab:
1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch
Dabei muss der Prüfling zeigen, dass er seinen Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen versteht. Er muss sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass er in der Lage ist, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer
geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Dauer: 20 Minuten
2. Dokumentation
In diesem Teil fasst der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinischrelevanten Informationen in einem Arztbericht zusammen.
Damit muss er nachweisen, dass er die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrscht, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.
Dauer: 20 Minuten
3. Arzt-Arzt-Gespräch
In diesem letzten Prüfungsteil gibt der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an das ärztliche Mitglied des Prüfungsausschusses weiter. Anschließend werden dem Prüfling Fragen gestellt. Hier muss er zeigen, dass er sich in der Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Angehörigen anderer Berufe so klar und detailliert ausdrücken kann, dass bei Patientenvorstellungen sowie ärztlichen oder zahnärztlichen
Anordnungen und Weisungen Missverständnisse sowie hierauf berufende Fehldiagnosen, falsche Therapieentscheidungen und Therapiefehler ausgeschlossen sind.
Dauer: 20 Minuten
Das ärztliche Fachwissen wird in der Fachsprachprüfung nicht überprüft.
Der Sprachtest wurde erfolgreich abgelegt, wenn das Bewertungsgremium zu der Feststellung gelangt, dass der Antragsteller die o. g. Sprachanforderungen erfüllt.
(Quelle: http://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/formulare-checklisten-150498.html)
Keiner will über eine nicht bestandene (erfolglose) Prüfung berichten
Es wird immer heftig mit mir diskutiert, insbesondere, wenn ich ab und zu über negative Erfahrungen bei den Kenntnisprüfungen oder Fachsprachprüfungen berichte.
Liebe Ärzte und Zahnärzte,
ich staune immer wieder über die Diskrepanz (die deutlichen Unterschiede) zwischen den Facebook Einträgen über bestandene Kenntnis- und Fachsprachprüfungen und den bei mir eingehenden eMails und Telefonaten, die teilweise über "sehr problematische Prüfungen mit hoher Durchfallquote" berichten.
Etwas scheint hier nach meiner Erfahrung und Meinung etwas nicht zu stimmen und ich habe etwas in der Tiefe recherchiert (nachgeforscht).
Es zeichnet sich dabei deutlich ab, dass Prüflinge, die die Prüfung bestanden haben sehr gerne und ausführlich über ihre Prüfungen berichten.
Ärzte und Zahnärzte, die die Prüfung nicht bestanden haben vermeiden dieses, weil es ja eventuell zu einer Verschlechterung für die Wiederholungsprüfung führen könnte. Einer der Prüfer könnte ja davon erfahren. Hinzu kommt, dass man völlig nachvollziehbar anscheinend nur ungern zugibt, dass man eine Prüfung nicht bestanden hat.
Gezielte Suche (Prüfungsorte)
unsere Besucherzahl
2141632neue Beiträge via eMail abonnieren
Fachsprachprüfung Kommentar

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Letzte Beiträge
- KP Münster NRW 23.05.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 03.05.2023
- KP Medizin Münster NRW 03.05.2023
- KP Medizin Bad-Nauheim Hessen 17.04.2023
- KP Medizin Münster NRW 18.04.2023
- KP Medizin Schleswig-Holstein 02.05.2023
- KP Medizin Berlin 26.04.2023
- FSP Medizin München Bayern 4.04.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 18.04.2023
- FSP Reutlingen Baden-Württemberg 4.04.2023
- FSP Medizin Berlin 7.04.2023
- KP Ulm Baden-Württemberg 07.04.2023
- KP Münster NRW 29.03.2023
- KP Münster NRW 22.03.2023
- FSP Medizin Hamburg 21.03.23
- KP Medizin Hannover Niedersachsen 20.02.2023
- KP Medizin Münster NRW 11.03.2023
- KP Medizin Schleswig Holstein 07.03.23
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 02.03.23
- FSP Medizin Dresden Sachsen 20.02.23
- KP Medizin Schleswig-Holstein 28.02.23
- KP Medizin Münster NRW 15.02.23
- KP Medizin Schleswig-Holstein 21.02.2023
- FSP Zahnmedizin Berlin 17.02.23
- KP Münster NRW 07.02.2023
- FSP ZM Düsseldorf NRW 25.01.2023
- FSP Zahnmedizin Düsseldorf NRW 25.01.2023
- KP Medizin Münster NRW 21.01.23
- FSP Medizin München Bayern 19.01.2023
- KP Medizin Münster NRW 17.01.2023
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 13.1.2023
- KP Medizin Münster NRW 16.12.2022
- KP Medizin Münster NRW 13.12.2022
- KP Medizin Hamburg 14.12.2022
- KP Medizin Münster NRW 22.11.2022
- KP BWK Hamburg 30.11.22
- FSP Münster NRW 24.11.22
- FSP München Bayern 25.11.22
- FSP Hannover Niedersachsen 17.11.22
- KP Medizin Bad Segeberg Schleswig-Holstein 15.11.22 Bericht 2
- KP Medizin Bad-Segeberg Schleswig-Holstein 15.11.22
- FSP Medizin Hamburg 01.11.2022
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 08.11.22
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 07.11.22
- KP Medizin Münster NRW 04.11.22
- KP Medizin Hamburg 26.10.22
- KP Ulm Baden-Württemberg 26.10.22
- KP Regensburg Bayern 14.10.22
- KP München Bayern TUM 11.10.22
- KP Medizin LMU München Bayern 20.10.22
- KP Münster NRW 08.10.22
- KP Mainz Rheinland-Pfalz 08.10.22
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 10.10.22
- KP Medizin Hessen 07.10.22
- KP Medizin Münster NRW 28.09.22 Durchfallprotokoll
- KP Medizin Münster NRW 17.09.22 * III
- KP Münster NRW 17.09.22 ergänztes Durchfallprotokoll
- KP Medizin Münster NRW 17.09.22 Durchfallprotokoll
- KP Medizin Münster NRW 10.09.22
- KP Medizin SWH Schleswig-Holstein 30.08.22
Meine Informationen und Kontaktdaten für Sie
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen

Klicken für eine direkte Kontaktaufnahme oder rufen Sie mich an
Kategorien
- Aktuelle / News (77)
- Aktuelles (894)
- Allgemeines (124)
- BLOG (316)
- Footer Mitte (1)
- FSP Apotheker (9)
- FSP Fachsprachprüfung (379)
- FSP Fachsprachprüfung ZM (32)
- Gesetze (3)
- Humanmedizin (797)
- KP Kenntnisprüfung (477)
- KP Kenntnisprüfung ZM (28)
- Neue Gesetze 2016 (2)
- Prüfungsarten (12)
- Prüfungsberichte (842)
- Tagebuch (381)
- Übersicht und Details (2)
- Uncategorized (286)
- Urteile Rechtsprechung (5)
- Wissenwertes (9)
- Zahnmedizin (38)
- Zahnmedizin (52)