
Bericht über eine erfolgreich abgelegte FSP Fachsprachprüfung Medizin in Mainz, die aus 5 Teilen bestand.
Danke an den Doktor für die Details.
Prüfungsberichte und Protokolle --> nach Videostart auf YOUTUBE klicken

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Suche ist ganz einfach
Ich habe ein kleines Video zu Ihrer Information zusammengestellt und beschreibe Ihnen, wie Sie die aktuellen Ergebnisprotokolle und Berichte über FSP Fachsprachprüfungen und Kenntnisprüfungen von verschiedenen Prüfungsorten und Bundesländern finden. Dieses Archiv wird ständig ergänzt.
Sie finden das Video hier. Klicken Sie bitte auf https://youtu.be/Ewb-iIcKh-I
Über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen. Danke
FSP Fachsprachprüfung Medizin bestanden
Danke an den Doktor für diesen Bericht einer erfolgreichen Fachsprachprüfung Humanmedizin in Mainz.
Gratulation zur bestandenen Prüfung und danke für die Details.
Eine FSP kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Behörden oft frühestens nach 3 bzw. 6 Monaten einen neuen Termin geben.
Wenn Ihnen der Beitrag gefällt und Sie weitere wünschen, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen. Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Protokoll einer erfolgreichen Fachsprachprüfung in Mainz April 2018
Guten Tag
Ich möchte über die Fachsprachprüfung in Mainz erzählen.
Die Prüfung hat 5 Teile
---------------------------------
Teil:1 Begriffe
20 Begriffe vom Latein zu Deutsch:
Gravidität, Hallux, Konjunkiva, Tracheitis, Vertebrae thoracicae, Amaurose, Traumatologie, Os Nasale, kolpitis(Clitoritis), Amaurose, Hemiplegie, Clavicula, Labium, Silikose, Epilepsie, Dysphagie, Influenza, Agglutination, Tonsillektomie,
und 20 Begriffe vom Deutsch zu Latein:
Schenkelbruch, Harnröhrenentzündung , Fachgebiet von Ohrenkrankheiten, knochenmarkenentzündung, Eileiterentzündung , kniekehle , gerader Bauchmuskel, zwerchfellnerv, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Kreuzbein, haut-schleimhautkrebs, Magengeschwür, Nierenstein(leide), Wirbelsäule, kieferhöhle, Hirnentzündung,
Und dann bei der körperschema ( es gibt Körper von vorne und hinten) :
1- Markieren Sie mit kreis⚪: linker dorsal oberarm .
2- Markieren Sie mit Quadrant ⬜: Mund.
3 -Markieren Sie mit kreuz➕: richte kniekehle.
---------------------------------
Teil 2: Anamnesegespräch :
Es gibt erst ein Vorstellungespräch( über sie): dauert 10-15 min , Sie sollten über diese Fragen vorbereiten.
Die Prüfer fragen über :
Woher kommen Sie ?
Wo haben Sie Studiert?
Was haben in ihrem Heimland gearbeitet?
Warum sind Sie in Deutschland gekommen?
Was möchten Sie arbeiten ? Warum?
Was habe in Deutschland gemacht , Sprachkurs, Hospitation..?Und dann anamnese führen mit viel fragen.
Die Frage mit Links :
http://www.gesundheits-lexikon.com/Speiseroehre-Magen-Darm/Schluckstoerung-Dysphagie/Anamnese.html
Sie bekommen ein freies Formular und sie kann mit welchen Sprache schreiben. (Aber ich empfehle dir mit deutsch , das ist später einfach für Bericht schreiben und für Patientenvorstellung Teil 3 : Bericht schreiben und 2 Anforderung:
1- Bericht:
Patientenname: Herr******
Alter: 61 Jahre
Beruf: Angestellter beim Wohnungmeldeamt
Familienstand: verheiratet
Kinder: 2 Mädchen, (22 ; 25 Jahre alt)
Wohnort: Mainz
Aktuelle Anamnese :
Herr ....... ist ein 61-jähriger Patient, der vom Hausarzt an unser Haus überwiesen wurde.
Der Patient sagt, er habe seit einige wochen eine langsame aufgetretene Schluckstörung.
Er habe 8 kg innerhalb von 2 Monaten abgenommen.
Diese Beschwerde sei mit der Zeit schlimmer geworden.
Er außert sich,er müsse säuer ausstoßen .
Er habe ein Gefühl, als ob etwas hinter dem Brustkorb hängengeblieben sei.
Er leide seit 5 Jahren unter Sodbrennen, die mit Pantoparzol behandelt sei.
Er habe diese Beschwerde bei festen Nahrung.
Die Frage nach anderen Beschwerden wurde verneint.
Vorerkrankungen und Operationen :
2008: leistenbruch ( linke seite), er sei dagegen operiert worden.
Unfallverletzung , als 25 Jahre alt . Er sei dagegen innenmeniskusentfernung operiert worden .
Er habe als Kind (8 jahre) mandelentfernung.
Familienanamnese:
Ein Burder leide an zuckerkrankheit , die gut eingestellt sei.
Vater: er habe an magenkrebs , er habe mit .... Jahre alt daran gestorben.
Mutter habe Demenz, sie wohne im Heim.
Vegetative Anamnese:
Temperatur: Fieber 37.1 von Schwester gemessen.
Schlaf: gut
Appetit: Appetitlosigkeit seit eine Woche.
Stuhlgang: unauffällig
Miktio: unauffällig
Psyche:
kein Stress
Er habe Angst vor ihrer Beschwerde.
Medikamente:
Pantoparzol 40 mg Abend /bei Bedarf
Genussmittel/Drogen:
1-2 Packung Zigaretten seit 25 Jahren alt
Er trinke ein Glas Wein pro Tag
Allergien :
Penicillinallergie sei bekannt ( rothaut)
Verdachtsdiagnose:
Speiseröhrenkrebs
DD:
Magenkrebs
Lungenkrebs
Mit dem/der pat. besprochene Untersuchungen:
Röntgen Thorax ( ich mache hier Aufklärung)
ÖGD skopie ( ich mache hier auch Aufklärung)
Und sie sollten 2 Anforderungen ausfüllen:
A- Röntgen
1- angeforderte Untersuchung: Thorax-Röntgen .
2- Fragestellen: um Lungenkrebs auszuschließen.
3- klinische Angabe: Der Patient habe seit einigen Wochen Schluckstörung und Gewichtverlust
B- Gastroenteral:
1- angeforderte Untersuchung: ÖGD skopie
2- Fragestellen: um Speiseröhrenkrebs zu finden.
3- klinische Angabe: Der Patient habe seit einigen Wochen Schluckstörung und Gewichtverlust .
Teil 4: Lesen und Hören
Lesen: es gibt ein Text über Arztbrief mit 3 fragen 😞
ich empfehle dir : sie sollten erst die Fragen Lesen und dann suchen über die Antwort von Text
1-warum wurde die Patientin vom Hausarzt überweisen ? Wegen Dysphagie
2- wie viel kg hat die Patientin mit Diuretika verlust? 3.8 kg
3- wann sollt die Behandlung mit Antikoagulans beenden? (Ich habe vergessen,aber die Antwort am Ende ).
Hören: sie bekommen 2 Telefon:
Telefon 1:
Röntgen-Abteilung: Oberbauch-CT
Herr ..... befinde sich in linke Niere 3 Zysten und richte Niere 4 (bis 3,1 cm )Zysten
Telefon 2:
Labor- Zucker:
Frau.... sollte morgen 09:00 Uhr zu erststock gehen und Blutzuckertest machen.
Teil 5 : Patientvorstellung:
Sie sollten die Fachwörter benutzen.
Und dann habe die Prüfer über verdachtdiagnose ,DD , und über die Untersuchungen und Bluttest gefragt .
---------------------------------
Am Ende haben sie mir gesagt, dass ich bestanden habe und sie haben mir die Bestätigung abgegeben.
Meinung von BVFS Sachverständigen W. Gerner
FSP Fachsprachprüfung oder KP Kenntnisprüfung
Wo liegt denn da eigentlich noch ein Unterschied?
Es ist leider in einigen wenigen Bundesländern deutlich zu beobachten, dass Prüflinge bei Fachsprachprüfungen durchfallen, weil Sie falsche Einschätzungen und Diagnosen abgeben. FSP werden dabei teilweise auf das Niveau einer Kenntnisprüfung gehoben.
Dabei ist eigentlich genau geregelt:
Wie läuft die Prüfung ab? Welche Anforderungen werden gestellt?
Die Fachsprachprüfung findet als Einzelprüfung statt. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Prüfer, von denen mindestens einer selber Arzt ist. Die Prüfung läuft folgendermaßen ab:
1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch
Dabei muss der Prüfling zeigen, dass er seinen Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen versteht. Er muss sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass er in der Lage ist, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer
geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Dauer: 20 Minuten
2. Dokumentation
In diesem Teil fasst der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinischrelevanten Informationen in einem Arztbericht zusammen.
Damit muss er nachweisen, dass er die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrscht, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.
Dauer: 20 Minuten
3. Arzt-Arzt-Gespräch
In diesem letzten Prüfungsteil gibt der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an das ärztliche Mitglied des Prüfungsausschusses weiter. Anschließend werden dem Prüfling Fragen gestellt. Hier muss er zeigen, dass er sich in der Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Angehörigen anderer Berufe so klar und detailliert ausdrücken kann, dass bei Patientenvorstellungen sowie ärztlichen oder zahnärztlichen
Anordnungen und Weisungen Missverständnisse sowie hierauf berufende Fehldiagnosen, falsche Therapieentscheidungen und Therapiefehler ausgeschlossen sind.
Dauer: 20 Minuten
Das ärztliche Fachwissen wird in der Fachsprachprüfung nicht überprüft.
Der Sprachtest wurde erfolgreich abgelegt, wenn das Bewertungsgremium zu der Feststellung gelangt, dass der Antragsteller die o. g. Sprachanforderungen erfüllt.
(Quelle: http://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/formulare-checklisten-150498.html)
Keiner will über eine nicht bestandene (erfolglose) Prüfung berichten
Es wird immer heftig mit mir diskutiert, insbesondere, wenn ich ab und zu über negative Erfahrungen bei den Kenntnisprüfungen berichte.
Liebe Ärzte und Zahnärzte,
ich staune immer wieder über die Diskrepanz (die deutlichen Unterschiede) zwischen den Facebook Einträgen über bestandene Kenntnis- und Fachsprachprüfungen und den bei mir eingehenden eMails und Telefonaten, die teilweise über "sehr problematische Prüfungen mit hoher Durchfallquote" berichten.
Etwas scheint hier nach meiner Erfahrung und Meinung etwas nicht zu stimmen und ich habe etwas in der Tiefe recherchiert (nachgeforscht).
Es zeichnet sich dabei deutlich ab, dass anscheinend nur Prüflinge, die die Prüfung bestanden haben sehr gerne und ausführlich über ihre Prüfungen berichten.
Ärzte und Zahnärzte, die die Prüfung nicht bestanden haben vermeiden dieses, weil es ja eventuell zu einer Verschlechterung für die Wiederholungsprüfung führen könnte. Einer der Prüfer könnte ja davon erfahren. Hinzu kommt, dass man völlig nachvollziehbar anscheinend nur ungern zugibt, dass man eine Prüfung nicht bestanden hat.
Dadurch entsteht oft der täuschende Eindruck, dass die Prüfungen sehr leicht zu absolvieren sind und nur wenige durchfallen.
Gezielte Suche (Prüfungsorte)
unsere Besucherzahl
2195734Fachsprachprüfung Kommentar

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Letzte Beiträge
- KP Münster NRW 08.09.2023
- KP Medizin Schleswig Holstein 31.08.2023 2.Bericht
- KP Medizin Schleswig-Holstein 31.08.2023
- KP Medizin Mainz Rheinland-Pfalz 12.08.23
- FSP Reutlingen Baden-Württemberg 16.08.23
- KP Medizin Münster NRW 09.08.2023
- KP Medizin Münster NRW 21.06.2023
- FSP Medizin Rheinland-Pfalz Mainz 02.08.2023
- KP Münster NRW 26.07.2023
- KP Medizin Bayreuth Bayern 04.07.2023
- FSP Brandenburg 21.06.2023
- KP Medizin Heide / Bad Segeberg Schleswig-Holstein 11.07.2023
- FSP Medizin Freiburg Baden-Württemberg 13.06.2023
- KP Medizin Münster NRW 22.06.2023
- KP Medizin Durchfallprotokoll Münster NRW 21.6.2023
- KP Medizin Durchfallprotokoll Münster NRW 2.6.23
- FSP Medizin Münster NRW 15.06.23
- KP Medizin Tübingen 25.05.2023
- KP Münster NRW 23.05.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 03.05.2023
- KP Medizin Münster NRW 03.05.2023
- KP Medizin Bad-Nauheim Hessen 17.04.2023
- KP Medizin Münster NRW 18.04.2023
- KP Medizin Schleswig-Holstein 02.05.2023
- KP Medizin Berlin 26.04.2023
- FSP Medizin München Bayern 4.04.2023
- KP Durchfallprotokoll Münster NRW 18.04.2023
- FSP Reutlingen Baden-Württemberg 4.04.2023
- FSP Medizin Berlin 7.04.2023
- KP Ulm Baden-Württemberg 07.04.2023
- KP Münster NRW 29.03.2023
- KP Münster NRW 22.03.2023
- FSP Medizin Hamburg 21.03.23
- KP Medizin Hannover Niedersachsen 20.02.2023
- KP Medizin Münster NRW 11.03.2023
- KP Medizin Schleswig Holstein 07.03.23
- FSP Medizin Düsseldorf NRW 02.03.23
- FSP Medizin Dresden Sachsen 20.02.23
- KP Medizin Schleswig-Holstein 28.02.23
- KP Medizin Münster NRW 15.02.23
- KP Medizin Schleswig-Holstein 21.02.2023
- FSP Zahnmedizin Berlin 17.02.23
- KP Münster NRW 07.02.2023
- FSP ZM Düsseldorf NRW 25.01.2023
- FSP Zahnmedizin Düsseldorf NRW 25.01.2023
- KP Medizin Münster NRW 21.01.23
- FSP Medizin München Bayern 19.01.2023
- KP Medizin Münster NRW 17.01.2023
- KP Medizin Halle Sachsen-Anhalt 13.1.2023
- KP Medizin Münster NRW 16.12.2022
- KP Medizin Münster NRW 13.12.2022
- KP Medizin Hamburg 14.12.2022
- KP Medizin Münster NRW 22.11.2022
- KP BWK Hamburg 30.11.22
- FSP Münster NRW 24.11.22
- FSP München Bayern 25.11.22
- FSP Hannover Niedersachsen 17.11.22
- KP Medizin Bad Segeberg Schleswig-Holstein 15.11.22 Bericht 2
- KP Medizin Bad-Segeberg Schleswig-Holstein 15.11.22
- FSP Medizin Hamburg 01.11.2022
Meine Informationen und Kontaktdaten für Sie
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.
Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen
- Gleichwertigkeitsprüfung oder Kenntnisprüfung ?
- Approbation ist auch ohne Kenntnisprüfung möglich
- So arbeitet Approbationsgutachter für Sie und kann Sie unterstützen
- Verschärfung der Zulassung für ausländische Ärzte gefordert
- So finde ich Prüfungsberichte und Protokolle (Filmhinweis)
- Anforderung von weiteren Informationen und Details (eMail an mich)
Klicken für eine direkte Kontaktaufnahme oder rufen Sie mich an
02206 911216 anfrage@gerner.email
Kategorien
- Aktuelle / News (77)
- Aktuelles (912)
- Allgemeines (124)
- BLOG (324)
- Footer Mitte (1)
- FSP Apotheker (9)
- FSP Fachsprachprüfung (384)
- FSP Fachsprachprüfung ZM (32)
- Gesetze (3)
- Humanmedizin (813)
- KP Kenntnisprüfung (489)
- KP Kenntnisprüfung ZM (28)
- Neue Gesetze 2016 (2)
- Prüfungsarten (12)
- Prüfungsberichte (859)
- Tagebuch (385)
- Übersicht und Details (2)
- Uncategorized (299)
- Urteile Rechtsprechung (5)
- Wissenwertes (9)
- Zahnmedizin (38)
- Zahnmedizin (52)