Noch keine Kommentare

FSP München Bayern 9.11.2018

Wir freuen uns und danken für ein "Gefällt mir".
Nach dem Anklicken kurz warten und unbedingt "Bestätigen". Danke.
Teilen


Bericht über eine erfolgreich abgelegte FSP Fachsprachprüfung Medizin auf dem Niveau einer KP Kenntnisprüfung, den wir gerne in unser Archiv übernommen haben.
Danke an den Doktor für die Details.

Prüfungsberichte und Protokolle --> nach Videostart auf YOUTUBE klicken

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Suche ist ganz einfach

Neue Version:  So finden Sie Protokolle auch nach PRÜFERNAMEN.
Ich beschreibe Ihnen, wie Sie die aktuellen Ergebnisprotokolle und Berichte über FSP Fachsprachprüfungen und Kenntnisprüfungen von verschiedenen Prüfungsorten und Bundesländern finden. Dieses Archiv wird ständig ergänzt.   Sie finden das Video hier -- >  Beitragssuche
Über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen.  Danke

 

Zum Video GESETZESÄNDERUNG hier klicken

 

Aktuelles VIDEO sorgt für Diskussionen

Bundesärztekammer will Prüfungsmaßstab für Mediziner aus Drittstaaten verschärfen und fasst Beschluss, eine Gesetzesänderung zu beantragen.
Sie finden das Video hier -- > 
Sachverständiger Gerner zum Beschluss des Deutschen Ärztetages
Über ein LIKE bei YOUTUBE würde ich mich sehr freuen.  Danke

FSP Fachsprachprüfung Medizin bestanden

 

Danke an den Doktor für diesen Bericht einer erfolgreichen Fachsprachprüfung Humanmedizin. Nochmals Gratulation zur bestandenen Prüfung und danke für die Details .
Eine FSP kann beliebig oft wiederholt werden, wobei die Behörden oft frühestens nach 3 bzw. 6 Monaten einen neuen Termin geben.



Wenn Ihnen der Beitrag gefällt und Sie weitere wünschen, würde ich mich über ein  "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Berichte über FSP und KP, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.


Protokoll einer erfolgreichen Fachsprachprüfung in München November 2018

Sehr geehrte Kollegen!

Ich habe am 9.11.2018 meine FSP in München bestanden.


Mein Fall war TVT.
Der Patient, Herr Kia Becker ist 53 Jahre alt.
Er klagt über seit gestern bestehenden drückenden Schmerzen in den rechten Unterschenkel, die sich beim Stehen und Treppensteigen verschlechtern würden.
Darüber hinaus fügt er hinzu, dass das Bein angeschwollen sei. Die Haut des rechten Unterschenkel sei rot-bräunlich, warm und glänzend.
Als Vorerkrankungen hat er folgende erwähnt:
(Die Rede des Patienten in Konjunktiv I)
1. Seit 2 Jahren Varikose (Krampfader). Der Hausarzt habe ihm empfohlen, eine Stripping-Operation durchzuführen und habe ihm eine Überweisung gegeben. Aber der Patientin habe das nicht gemacht.
2. Seit 4-5 Jahren (ich erinnere mich nicht genau) habe er Arterielle Hypertonie. Er nehme ... ein.
3. Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung). Er hänge das mit der Arbeit an PC zusammen. Er trage Diclofenak Salbe auf und lege eine Bandage an.
4. Obstipation. Er nehme Dulcolax ein.

Allergie mit der roten Haut und Pruritis in den Augenbrauen beim Wetterwechsel, besonders im Frühling und im Herbst. Die Behandlung mit Kortizon Creme.

Laktoseintoleranz (Milchunverträgluchkeit) mit Diarrhö (Durchfälle).

Er rauche mit Mitte 20 bis 15-20 Zigaretten pro Tag (PY~33 habe ich geschrieben, weil ich mit 20 gedacht habe).
Er trinke jeden Abend eine Flasche Bier oder Glass Wein.
Er konsumiere keine Drogen.

Sein Vater sei vor 3 Jahren an Mesenterialinfarkt gestorben.
Seine Mutter leide an Gerinnungstörung, Willebrand Krankheit, Coxitis (Hüftegelenkentzündung).

Er sei Steuerberater. Er sei geschieden und wohne seit 2 Jahren mit einer zweiten Frau.


Wie läuft die Prüfung?
Die Prüfer fragen, ob Sie bereit sind.
Sie könnten um 1 Minute bitten, um in ihrem Papier Struktur aufzuschreiben:
Aktuelle Beschreiben
Vegetative Anamnese
Vorerkrankungen
Medikamente
Allergie
Noxen
Familie Anamnese
Soziale Anamnese
Die Prüfer haben mich im Arzt-Arzt Gespräch über Kleinigkeiten der Patientenanamnese gefragt, z.B. was hat der Hausarzt dem Patienten gesagt, wann entsteht Juckreiz in den Augenbrauen beim Patienten, wie viel Bier trinkt er, seit wann raucht er und s.w.
Es gab viele fachliche Fragen.
Bei der roten Haut und Juckreiz in den Augenbrauen habe ich zuerst Ekzem gesagt, aber danach auf Exanthema verwechselt. Aber die Frage vom Prüfer wurde sofort gestellt: Welche Unterschied ist zwischen Ekzem und Exanthema? Ekzem ist durch Bläschen in der akute Phase und in der chronischen Phase durch Schuppung charakterisiert.
Exanthema bezeichnet man jede Form eines großflächigen, in der Regel gleichförmigen Hautausschlags.
Was ist Willebrand Krankheit?
Die Willebrand Krankheit ist ein erblicher Mangel des Bluteiweißes Von-Willebrand-Faktor, das die Funktion der Thrombozyten (Blutplättchen) beeinflusst
Welche Gerinnungsfaktors bei der Willebrand Krankheit ist verringert? Faktor VIII
Welche Gerinnungsstörung ist bei jungen Männer? Hämophilie A.
Um welchem Gerrinungsfakor geht es bei Hämophilie A? Faktor VIII
Was äußerst sich Coxitis? Bewegungseinschrenkungen mit Hinken.
Was bemerken Sie bei der körperlichen Untersuchung?
Ein schwacher oder fehlende Puls am Unterschenkel (in der Kniekehle und am Fuß) spricht für pAVK.
Wie wird Stripping-Operation durchgeführt?
Die Stripping-­Operation ist die klassische Venenoperation zur Beseitigung von Krampfadern. Dabei wird die erkrankte Stammvene in der Leiste oder Kniekehle des Patienten chirurgisch abgetrennt und dann mit einem Draht herausgezogen.
Welche Untersuchungen würden Sie empfehlen?
BB, D-Dimer, Doplex Sonographie.
Was ist das Duplex Sonographie? Ist das invasiv oder nicht? Was bedeutet invasiv?
Ein bildgebendes Verfahren für Darstellung der Gefäßen mit Erfassung des Blutstrom.
Was bedeutet Mesenterialinfarkt?
Der vollständigen Verschluss eines Mesenterialgefäßes mit anschließender Nekrose des versorgten Darmabschnitts.


Anmerkung W. Gerner
Die Prüfungsfragen entsprachen sehr stark einer Kenntnisprüfung.

Meinung von BVFS Sachverständigen W. Gerner

FSP Fachsprachprüfung oder KP Kenntnisprüfung


Wo liegt denn da eigentlich noch ein Unterschied?

Es ist leider  in einigen wenigen Bundesländern deutlich zu beobachten, dass Prüflinge bei Fachsprachprüfungen durchfallen, weil Sie falsche Einschätzungen und Diagnosen abgeben. FSP werden dabei SEHR OFT auf das Niveau einer Kenntnisprüfung gehoben.

Dabei sind doch eigentlich der Ablauf und die Inhalte genau geregelt


Wie läuft die Prüfung ab?  Welche Anforderungen werden gestellt? 


Die Fachsprachprüfung findet als Einzelprüfung statt. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Prüfer, von denen mindestens einer selber Arzt ist.  Die Prüfung läuft folgendermaßen ab:

1. Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch

Dabei muss der Prüfling zeigen, dass er seinen Patienten inhaltlich ohne wesentliche Rückfragen versteht. Er muss sich insbesondere so spontan und so fließend verständigen können, dass er in der Lage ist, sorgfältig die Anamnese zu erheben, Patienten und deren Angehörige über erhobene Befunde sowie eine festgestellte Erkrankung zu informieren, die verschiedenen Aspekte des weiteren Verlaufs darzustellen und Vor- und Nachteile einer
geplanten Maßnahme sowie alternativer Behandlungsmöglichkeiten erklären zu können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
Dauer: 20 Minuten

2. Dokumentation

In diesem Teil fasst der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen, medizinischrelevanten Informationen in einem Arztbericht zusammen.
Damit muss er nachweisen, dass er die deutsche Sprache auch schriftlich angemessen beherrscht, um Krankenunterlagen ordnungsgemäß führen und ärztliche Bescheinigungen ausstellen zu können.
Dauer: 20 Minuten

3. Arzt-Arzt-Gespräch

In diesem letzten Prüfungsteil gibt der Prüfling die im Arzt-Patienten-Gespräch gewonnenen Informationen an das ärztliche Mitglied des Prüfungsausschusses weiter. Anschließend werden dem Prüfling Fragen gestellt. Hier muss er zeigen, dass er sich in der Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Angehörigen anderer Berufe so klar und detailliert ausdrücken kann, dass bei Patientenvorstellungen sowie ärztlichen oder zahnärztlichen
Anordnungen und Weisungen Missverständnisse sowie hierauf berufende Fehldiagnosen, falsche Therapieentscheidungen und Therapiefehler ausgeschlossen sind.
Dauer: 20 Minuten

Das ärztliche Fachwissen wird in der Fachsprachprüfung nicht überprüft.

Der Sprachtest wurde erfolgreich abgelegt, wenn das Bewertungsgremium zu der Feststellung gelangt, dass der Antragsteller die o. g. Sprachanforderungen erfüllt.


(Quelle: http://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/formulare-checklisten-150498.html)

Keiner will über eine nicht bestandene (erfolglose) Prüfung berichten

Es wird immer heftig mit mir diskutiert, insbesondere, wenn ich ab und zu über negative Erfahrungen bei den Kenntnisprüfungen und FSP Fachsprachprüfungen berichte.

Liebe Ärzte und Zahnärzte,

ich staune immer wieder über die Diskrepanz (die deutlichen Unterschiede) zwischen den Facebook Einträgen über bestandene Kenntnis- und Fachsprachprüfungen und den bei mir eingehenden eMails und Telefonaten, die teilweise über "sehr problematische Prüfungen mit hoher Durchfallquote" berichten.


Etwas scheint hier nach meiner Erfahrung und Meinung etwas nicht zu stimmen und ich habe etwas in der Tiefe recherchiert (nachgeforscht).

Es zeichnet sich dabei deutlich ab, dass anscheinend nur Prüflinge, die die Prüfung bestanden haben sehr gerne und ausführlich über alle Details ihrer Prüfungen berichten.

Ärzte und Zahnärzte, die die Prüfung nicht bestanden haben vermeiden dieses, weil es ja eventuell zu einer Verschlechterung für die Wiederholungsprüfung führen könnte. Einer der Prüfer könnte ja davon erfahren. Hinzu kommt, dass man völlig nachvollziehbar anscheinend nur ungern zugibt, dass man eine Prüfung nicht bestanden hat.

Dadurch entsteht oft der täuschende Eindruck, dass die Prüfungen sehr leicht zu absolvieren sind und nur wenige Teilnehmer durchfallen.
Sicherlich kann man die FSP beliebig oft wiederholen, wobei es allerdings in einigen Bundesländern bereits monatelange Warteschlagen gibt.

unsere Besucherzahl

2295816

Fachsprachprüfung Kommentar

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Letzte Beiträge

Meine Informationen und Kontaktdaten für Sie

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über ein  "gefällt-mir" Klick unten auf der Seite sehr freuen.
Sie können diesen Blog rechts durch Angabe Ihrer eMail abonnieren und erhalten dann bei Erscheinen sofort neue Seiten, aktuelle Informationen und Diskussionen per eMail.


Diese Seiten sollten Sie unbedingt kennnen

 

Klicken für eine direkte Kontaktaufnahme oder rufen Sie mich an 
02206 911216       anfrage@gerner.email

Hotline für Sie
02206 - 911-216
0163 7578-774

Wenn Sie Informationen
für mich haben

Für eine eMail an mich

Teilen
Wir freuen uns und danken für ein "Gefällt mir".
Nach dem Anklicken kurz warten und unbedingt "Bestätigen". Danke.

Einen Kommentar posten